1. Spandau
  2. Aktuelles

Aktuelles

03.06.2025

Fête de la Musique am 21. Juni

Zum offiziellen Beginn des Sommers, dem 21. Juni 2025, wird Berlin zur Bühne – und die Altstadt Spandau ist mit dabei! Musikalische Vielfalt bieten die beiden Bühnen, die es in diesem Jahr wieder geben wird:

Im Hof der Musikschule finden zwischen 13 und 20 Uhr diverse Auftritte statt. Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen präsentieren bunte Beiträge von Pop-Songs bis hin zum Blasorchester, von Rockbands bis zu Streicher- und Bläserkammermusik.

Im Biergarten des Café Lutetia wird ein vielfältiges musikalisches Programm von 16 bis 22 Uhr geboten. Mehrere Bands und ein DJ präsentieren Indierock, Chamber-Rock und bekannte Coversongs.

Eventuell kommen kurzfristig noch weitere Musikorte hinzu. Auf einer Sonderseite finden Sie das gesamte Programm.

19.05.2025

Ab sofort: Kostenlose Solarberatung im Vor-Ort-Büro Monatliche Beratung rund um alle Fragen zur Solarenergie

Zum 21. Mai 2025 nimmt ein neues Beratungsformat seine Tätigkeit auf: In Kooperation zwischen KlimaWerkstatt Spandau und SolarZentrum Berlin wird künftig an jedem dritten Mittwoch im Monat eine kostenlose, individuelle Solarberatung für alle Spandauerinnen und Spandauer angeboten.

Die Beratung richtet sich an Gewerbetreibende, private Hauseigentümer sowie Mieterinnen und Mieter und ist somit auch für Akteure aus der Altstadt interessant. Gemeinsam mit den Solar-Expertinnen und -experten können alle Fragen rund um das Thema Solarenergie in den Räumen von Altstadtmanagement und KlimaWerkstatt (Mönchstraße 8, 13597 Berlin) besprochen werden.

Voraussetzung für die Beratung ist eine Terminvereinbarung im Vorfeld. Diese erfolgt über das Terminbuchungstool des SolarZentrums: Hier klicken. Bereits jetzt zeigt sich ein großes Interesse an der neuen Solarberatung – für den ersten Termin sind bereits alle möglichen Sprechzeiten ausgebucht. Melden Sie sich daher gerne frühzeitig an.

Die dazugehörige Pressemitteilung des Bezirksamtes ist hier zu finden. Bei möglichen Rückfragen können Sie sich gerne an die KlimaWerkstatt Spandau wenden.

19.05.2025

Jetzt abrufbar – die 36. Ausgabe unserer Stadtteilzeitung Zweite Ausgabe von "Neues aus der Altstadt" im Jahr 2025

Auch in der Altstadt steht die Zeit nicht still – die neue Stadtteilzeitung wurde kürzlich veröffentlicht und geht bereits in ihre 36. Ausgabe! Und wie immer hat sich im Fördergebiet einiges getan. Titelthema ist diesmal der Tag der Städtebauförderung am (Spiel-)Platz an der Remise, der ab Herbst 2025 neugestaltet werden soll.

Viel Raum nimmt darüber hinaus der Rückblick auf das diesjährige Spandauer Altstadtgespräch ein. Im Rahmen der zentralen Beteiligungsveranstaltung der Altstadt wurde nicht nur der Stand zu den wichtigsten Projekten vorgestellt und diskutiert. Auch wurden ein Ausblick auf die weitere Entwicklung im Fördergebiet gegeben und mit der Altstadtvertretung und Gebietsfondsjury die beiden Gebietsgremien neu gewählt.

Interessant sind auch die Vorstellung von zwei neuen Gewerbetreibenden in der Altstadt sowie der Blick auf die vorbildliche Sanierung der „Alten Kolkschenke“.

Wie immer wurde „Neues aus der Altstadt“ als Einleger im Spandauer Volksblatt an die Haushalte im gesamten Bezirk verteilt, zudem ist die Zeitung während der Sprechzeiten in unserem Vor-Ort-Büro erhältlich. Unter diesem Link kann die Zeitung auch als digitale Version heruntergeladen werden. Werfen Sie gerne einen Blick in die neue Zeitung!

15.05.2025

Gelungener Auftakt beim ersten Digitalsalon in Spandau Erstmals in Spandau durchgeführte Veranstaltung bringt Digitalisierung und KI in die Praxis

Am 14. Mai 2025 fand der erste Digitalsalon in Spandau statt, eine gemeinsame Veranstaltung der Digitalagentur Berlin, der Handwerkskammer Berlin, der bezirklichen Wirtschaftsförderung Spandau und des Altstadtmanagements Spandau. Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer, Selbstständige und Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) zu informieren und miteinander zu vernetzen.

Wie gelingt der digitale Wandel im Unternehmensalltag? Welche Werkzeuge helfen wirklich weiter? Und wie kann man Mitarbeitende dafür gewinnen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Abend in der Alten Kaserne der Zitadelle. Zwei praxisnahe Impulse zeigten, wie Digitalisierung konkret umgesetzt werden kann: Kerstin Wiktor von der Handwerkskammer Berlin stellte den Digitalkarten-Workshop vor, ein strukturiertes Werkzeug zur Entwicklung individueller Digitalstrategien, speziell für das Handwerk. Maximilian Zelle von der Baudis Group zeigte, wie ein mittelständisches Bauunternehmen KI erfolgreich einsetzt – von Tools wie ChatGPT bis hin zu spezialisierten Anwendungen für Projektplanung, Texterstellung, Datenanalyse und Visualisierung.

Die Teilnehmenden erhielten zudem einen Überblick über gängige LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT sowie viele reale Anwendungsbeispiele und Tipps zur Einführung von KI im eigenen Unternehmen. Nach den Vorträgen konnten sie in offener Runde Fragen stellen und beim abschließenden Get-together wurden bei Fingerfood und Getränken neue Kontakte geknüpft. Die Veranstaltung bietet ein zukunftsfähiges Format für den Bezirk, das Unternehmen aller Branchen beim digitalen Wandel unterstützen kann.

12.05.2025

Rückblick auf den Tag der Städtebauförderung 2025 Aktionstag wurde bereits zum 11. Mal durchgeführt

Am 10. Mai beteiligte sich das Fördergebiet Altstadt Spandau am bundesweiten Tag der Städtebauförderung. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ stand dabei die geplante Umgestaltung des (Spiel-)platzes an der Remise in der zwischen Jüdenstraße und Viktoria-Ufer im Mittelpunkt.

Zwischen 11 und 14 Uhr informierten Mitarbeitende des Bezirksamtes Spandau sowie des Altstadtmanagements an einem Infostand über die aktuellen Planungen. Es entwickelten sich einige Gespräche mit Interessierten, Anwohnende sowie Nutzerinnen und Nutzer des Platzes brachten ihre Ideen ein und diskutierten die vorgestellten Konzepte. Die gesammelten Rückmeldungen fließen nun in den weiteren Planungsprozess ein.

Die Umgestaltung des (Spiel-)platzes an der Remise wird im Rahmen der Städtebauförderung durch Mittel von Bund und Land finanziert. Geplanter Beginn der baulichen Umsetzung ist im September 2025. Bis 2026 soll ein vielfältiger Spiel- und Freizeitbereich entstehen, der Angebote für Kinder bis zum Alter zehn Jahren, Klettermöglichkeiten, Ruhebereiche und Aufenthaltszonen für alle Generationen bietet. Auch ein Standort für eine mobile Bühne, die mit kleineren kulturellen Formaten bespielt werden kann, ist vorgesehen. Dabei wird auf nachhaltige Materialien und eine naturnahe Gestaltung geachtet.

Die Planungen basieren auf einem intensiven Beteiligungsprozess, der bereits im Jahr 2023 begann. Damals konnten Kinder und Familien – ebenfalls beim Tag der Städtebauförderung – spielerisch ihre Ideen einbringen. Ergänzend dazu wurden Anwohnende schriftlich befragt und Gespräche mit lokalen Akteuren geführt. Eine Dokumentation des Beteiligungsprozesses ist hier zu finden.

Für die kleinen Besucherinnen und Besucher gab es am Aktionstag eine kleine Überraschung. Anwohnende und Familien nutzten die Gelegenheit, um sich mit Bezirksamt und Altstadtmanagement Spandau über die weiteren Schritte auszutauschen.

09.05.2025

Auftakt zur neuen Wahlperiode der Altstadtvertretung Neue Mitglieder wurden im Zuge des Spandauer Altstadtgespräches gewählt

Die Altstadtvertretung und die Gebietsfondsjury sind die beiden zentralen Gremien im Fördergebiet Altstadt Spandau. Erstere kam nach ihrer Neuwahl für die Wahlperiode 2025/2026 nun zu einer Auftaktsitzung zusammen. Als Treffpunkt diente – wie es auch in der Vergangenheit meistens der Fall war – das Vor-Ort-Büro des Altstadtmanagements in der Mönchstraße.

Neben Tagesordnungspunkten, die organisatorische Belange wie die Abstimmung einer neuen Geschäftsordnung umfassten, wurden auch die gewünschten Schwerpunkte der einzelnen Mitglieder kommuniziert. Hier schloss sich ein umfassender Austausch zu diversen Themen und Herausforderungen der Altstadt an, wobei insbesondere die geplante Neugestaltung des Marktes zur Sprache kam.

Große Einigkeit herrschte beim Gremium, dass zukünftig wieder regelmäßigere Sitzungen abgehalten werden sollen, um die gemeinsame Arbeit stärker voranzutreiben. Aus diesem Grund wurde das nächste Treffen bereits für den 23. Juni festgelegt.

Das Protokoll zur Sitzung ist hier abrufbar.

28.04.2025

Einladung zum Runden Tisch Gewerbe am 12. Mai 2025 Gesprächsformat für die Gewerbetreibenden und Akteure der Altstadt geht bereits in seine 25. Auflage

Am 12. Mai 2025 findet ab 18 Uhr der 25. Runde Tisch Gewerbe statt. Treffpunkt ist diesmal der Gemeindesaal der Kirche St. Nikolai am Reformationsplatz.

Anregungen und Ideen, etwa für mögliche Tagesordnungspunkte, können im Vorfeld gerne an das Altstadtmanagement herangetragen werden. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

09.04.2025

Ein Blick zurück auf das Spandauer Altstadtgespräch 2025

Am 7. April fand im Saal der Musikschule Spandau das „Spandauer Altstadtgespräch 2025“ statt. Das Bezirksamt Spandau und das Altstadtmanagement hatten hierzu Bürger, Anwohnende, Gewerbetreibende, Eigentümer sowie weitere Akteure der Altstadt eingeladen.

Die gut besuchte Veranstaltung begann mit einem Rückblick auf bereits erfolgreich umgesetzte Maßnahmen im Fördergebiet – darunter die Sanierung des Reformationsplatzes, der 1.  Bauabschnitt der Freilichtbühne, die Aufwertung der Musikschule, die Umgestaltung des Zitadellenumfelds sowie verschiedene kleinteilige Maßnahmen zur Verschönerung des Stadtbildes. Baustadtrat Thorsten Schatz stellte anschließend die Maßnahmen vor, die im Rahmen des Förderprogramms in den kommenden Jahren noch realisiert werden sollen. Im Anschluss präsentierte er die überarbeiteten Planungen zur Neugestaltung des Marktes vor und beantwortete Fragen der Anwesenden.

Im zweiten Teil des Altstadtgesprächs informierten sich die Teilnehmenden an vier Themeninseln über die Planungen zu den beiden großen Stadtplätzen, zur Wegeverbindung am Stresowufer, zu den Eingangsbereichen der Fußgängerzone sowie zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des Geschäftsstraßenmanagements und der KlimaWerkstatt. Darüber hinaus fanden im Rahmen der Veranstaltung die turnusmäßigen Neuwahlen der Altstadtvertretung sowie der Gebietsfondsjury statt. Wir freuen uns über die rege Beteiligung und dass beide Gremien nun neu besetzt sind!

Das Altstadtgespräch wurde erstmals hybrid durchgeführt, sodass Interessierte auch online teilnehmen konnten. Über eine Online-Pinnwand bestand die Möglichkeit, sich auch digital aktiv einzubringen und weitere Informationen abzurufen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Anwesenden – vor Ort und vor den Bildschirmen – für die zahlreichen Ideen und Impulse und freuen uns sehr darauf, gemeinsam die Zukunft der Altstadt weiter aktiv zu gestalten.

Eine kurze Dokumentation zur Veranstaltung mit den wichtigsten Informationen ist hier zu finden.

 

 

20.03.2025

Eröffnung des westlichen Zitadellenglacis Abschluss eines der zentralen Projekte im Fördergebiet

Am 20. März 2025 wurde das westliche Zitadellenglacis mit Abschluss der Baumaßnahme offiziell eingeweiht. Eines der zentralen Projekte im Fördergebiet Altstadt Spandau findet nach einem mehrjährigen Planungs- und Umsetzungsprozess somit seinen feierlichen Abschluss.

Die gesamte Parkanlage, welche die Zitadelle Spandau nahezu vollständig umgibt, wurde unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte umgestaltet. Hierzu zählen insbesondere der Denkmal- und Naturschutz, aber auch die Belange von Anliegern und Kultur und nicht zuletzt die Barrierefreiheit. Ein umfassender Überblick zur Maßnahme ist auf unserer Projektseite zu finden.

Bezirksbürgermeister Frank Bewig, Baustadtrat Thorsten Schatz und Staatssekretär Stephan Machulik eröffneten den Rundgang mit kurzen Redebeiträgen, anschließend wurde die offizielle Städtebauförderplakette überreicht. Bei sonnigem und mildem Wetter stieß die Veranstaltung auf großes Interesse. Rund 100 Menschen nahmen teil, darunter beteiligte Mitarbeiter des Bezirksamtes, Vertreter der mitwirkenden Baufirmen, Mitglieder des Parkrates und viele interessierte Bürgerinnen und Bürger.

06.03.2025

„Neues aus der Altstadt“: 35. Ausgabe ist nun erhältlich Erste Ausgabe der beliebten Stadtteilzeitung im Jahr 2025

Auch in diesem Jahr geht es weiter – vor kurzem erschien die 35. Ausgabe unserer Stadtteilzeitung mit aktuellen Informationen zur Altstadt Spandau. Titelthema ist diesmal die Ankündigung des Spandauer Altstadtgesprächs, Nachfolger des Altstadtplenums als zentrale Beteiligungsveranstaltung.

Darüber hinaus wird u. a. auf ein gemeinsames Treffen von Vermietern und Eigentümern aus der Altstadt zurückgeblickt und zur Einweihung des neugestalteten Zitadellenumfeldes eingeladen. Wie immer werden zudem zwei neue Gewerbetreibende und ihre Geschäfte in der Altstadt vorgestellt.

Die Stadtteilzeitung ist sowohl digital als auch gedruckt erhältlich. Unter diesem Link kann die Zeitung heruntergeladen werden, außerdem ist sie zu den Sprechzeiten im Vor-Ort-Büro des Altstadtmanagements erhältlich. Lesen Sie gerne rein!