Altstadtmanagement Spandau
  1. Spandau
  2. Förderprogramm

Förderprogramm

27.04.2023

Neugestaltung des Spielplatzes an der Kunstremise Mitmach-Workshop zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023

Am 13. Mai 2023 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. In der Altstadt sind in diesem Jahr Ideen und Verbesserungsvorschläge gefragt, denn der Spielplatz an der Remise in der Jüdenstraße soll neugestaltet und aufgewertet werden.

Der heutige Spielplatz entstand in den 1980er Jahren auf einer Fläche, die zuvor als Parkplatz genutzt wurde. Nun ist die Zeit gekommen Sitzbereiche, Grünflächen, Wege und natürlich die Spielgeräte zeitgemäß zu gestalten und zu erneuern. In der Zeit von 11 bis 14 Uhr werden am 13. Mai erste Ideen gesammelt, wie der Spielplatz und die gesamte Fläche in Zukunft aussehen könnten. Der Mitmach-Workshop lädt dazu ein, bei der Neugestaltung mitzuwirken. Diese richtet sich auch zukünftig an Kinder und Familien, weshalb Malsachen und Spielzeug bereitstehen wird, um die eigenen Wünsche zu skizzieren und einzubringen:

 

⇒ Welche Ideen gibt es für den Spielplatz an der Remise?

⇒ Welche Angebote, welche Art von Spielgeräten sind gewünscht?

⇒ Wie sollen diese angeordnet sein und wie groß soll die Spielfläche werden?

 

Die Anregungen werden gesammelt und fließen in den weiteren Planungsprozess ein!

 

Weitere Informationen zum Programm am Tag der Städtebauförderung in Spandau gibt es hier.

29.09.2022

Urbane Resilienz – Berlin gemeinsam stärken

Berlin sieht sich, wie alle Metropolen weltweit, in den kommenden Jahren und Jahrzehnten großen Herausforderungen gegenüber. Sozial, ökologisch, technisch – die seit über 50 Jahren etablierte Städtebauförderung leistet einen entscheidenden Beitrag, damit sich die Berliner Kieze, gefördert von Bund und Land, an sich stetig ändernde Bedingungen anpassen können und konstant widerstandsfähiger werden.

Auch die Bekämpfung und der Umgang mit dem Klimawandel gewinnt immer mehr an Bedeutung. Neben ihrer Funktion als soziale Orte übernehmen öffentliche Räume zunehmend auch wichtige Klimafunktionen, z. B. als Auffanggebiete bei Starkregen und als Wasserspeicher bei großer Hitze. Im Rahmen der Städtebauförderung werden Straßenräume so umgestaltet, dass alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt umwelt- und klimafreundlich sowie gesundheitsfördernd mobil sein können.

In zahlreichen Berliner Kiezen fördern zudem Quartiersmanagements den zivilgesellschaftlichen Einsatz und den nachbarschaftlichen Zusammenhalt. Geschäftsstraßenmanagements unterstützen lokale Akteure wie Unternehmen und Gewerbetreibende dabei, die lokalen Zentren mit Leben zu füllen. Die Menschen in den Kiezen werden für die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung sensibilisiert und es werden Aktivitäten zum Klimaschutz initiiert.

Beispiele dafür aus Spandau und weiteren Berliner Bezirken können Sie in der Webdokumentation zur Urbanen Resilienz hier finden.

18.05.2022

Feierliche Eröffnung des Reformationsplatzes Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung am 14. Mai 2022

„Auf den Platz, fertig, los!“ – Unter diesem Motto wurde der Reformationsplatz im Rahmen des Tags der Städtebauförderung am 14. Mai 2022 feierlich eröffnet. Bundesweit fanden in über 550 Städten und Gemeinden Stadtteilführungen, Baustellenbesichtigungen, Ausstellungen, Feste und viele weitere Veranstaltungen statt, um an konkreten Beispielen vor Ort zu zeigen, was die Städtebauförderung leisten kann. Ein gelungener Anlass, um auch das Fördergebiet der Altstadt Spandau samt des neugestalteten Reformationsplatz an der St. Nikolai-Kirche offiziell zu präsentieren.

Neben dem Marktplatz und dem Rathausvorplatz ist der Reformationsplatz einer der bedeutendsten Plätze in der Altstadt Spandau. Seine Neugestaltung ist daher ein wichtiger Baustein im Rahmen der Altstadtsanierung. Pünktlich zum Eröffnungsfest wurden die Bauarbeiten am Reformationsplatz erfolgreich abgeschlossen und aus dem in die Jahre gekommenen Reformationsplatz ist ein wahres Schmuckstück geworden.

Der Programmtag startete zunächst mit einer Orgelandacht in der St. Nikolai Kirche. Zur anschließenden feierlichen Übergabe des Platzes an die Öffentlichkeit fand Pfarrer Björn Borrmann, neben Staatssekretär Christian Gaebler und Bezirksstadtrat Thorsten Schatz, die richtigen Worte, um den historischen Platz in der Altstadt Spandau gebührend einzuweihen.

Einer der Höhepunkte war die anschließende Übergabe der Städtebauförderplakette, mit der kenntlich gemacht wurde, dass die Neugestaltung des Reformationsplatzes durch Fördermittel aus dem Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ ermöglicht wurde. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung wurde bei einem Sektempfang gemeinsam angestoßen und die beteiligten Akteure kamen ins Gespräch mit den vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Für die musikalische Untermalung sorgte ein Konzert der Turmbläser.

Im Anschluss bot sich dann die Möglichkeit bei Kirchturmführungen über den Dächern der Altstadt einen Blick auf die bauliche Entwicklung Spandaus zu werfen.

Das Altstadtmanagement Spandau begleitete den gesamten Tag mit einem sehr gut besuchten Infostand und führte spannende Gespräche zu den vielen weiteren Entwicklungszielen der Altstadt.

Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die an den Feierlichkeiten teilgenommen haben. Darüber hinaus bedanken wir uns bei der Kirchengemeinde St. Nikolai, dem Bezirksamt Spandau und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für die gute Zusammenarbeit.

03.05.2022

Eröffnungsfest

Bundesweit finden am 14. Mai 2022, dem Tag der Städtebauförderung, in über 550 Städten und Gemeinden Stadtteilführungen, Baustellenbesichtigungen, Ausstellungen, Feste und viele weitere Veranstaltungen statt, um an konkreten Beispielen vor Ort zu zeigen, was die Städtebauförderung leisten kann.

Ein passender Zeitpunkt, um den neugestalteten Reformationsplatz der Öffentlichkeit zu übergeben! Am Samstag, den 14. Mai 2022 von 12 bis 15 Uhr laden wir Sie unter dem Motto „Auf den Platz, fertig, los!“ herzlich ein, den Platz zu erkunden.

12 Uhr: Orgelandacht in der Kirche St. Nikolai

12:30 Uhr: Reden und Übergabe der Städtebauförderplakette
(Staatssekretär Christian Gaebler, Bezirksstadtrat Thorsten Schatz, Pfarrer Björn Borrmann)

13 Uhr: Platzkonzert der Turmbläser und Sektempfang

13:30 und 14:30 Uhr: Führungen über den Platz und Kirchturmführungen
(für die Turmführungen Anmeldung am Infostand)

Durchgehend: Infostand von Altstadtmanagement und Stadtentwicklungsamt

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

17.12.2021

Einblicke in die Baustelle der Musikschule Filmische Impressionen zum Baufortschritt

Im Oktober wurde der Fortschritt auf der Baustelle des Hauptgebäudes in der Moritzstraße 17 filmisch dokumentiert. Die Vorfreude auf den Umzug und auf die bald wieder nutzbaren Räumlichkeiten steigt. In diesem Video haben Sie die Chance auf eine spannende Erkundungstour.

Die Sanierung der Musikschule Spandau ist ein Projekt im Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ auf der Grundlage des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts der Altstadt Spandau.

09.09.2021

Auf den Platz, fertig, los! Freigabe Südseite Reformationsplatz

Endlich gibt es sichtbare Fortschritte bei der Neugestaltung des Reformationsplatzes zu vermelden: Gestern Nachmittag erfolgte die lang ersehnte Freigabe der südlichen Platzhälfte für die Öffentlichkeit! Von nun an ist nicht nur dieser Teil der Platzfläche begehbar, es ist auch wieder eine fußläufige Verbindung vom Marktplatz zur Carl-Schurz-Straße sowie zur Kirchgasse und weiter bis zur Havelstraße möglich. Dank der freigegebenen neuen Rampenanlage ist dieser Weg nun erstmals barrierefrei.

Dem aufmerksamen Beobachter fallen sicherlich noch einige ausstehende Restarbeiten auf, die bis Ende des Jahres vervollständigt werden: Im Oktober sollen die Pflanzungen in den Beeten erfolgen, auch die Bewässerungsanlage wird bis dahin fertiggestellt. Die Köpfe der Gaslaternen entlang der südlichen Straße werden gerade überarbeitet und kehren zurück. Mülleimer werden ebenso ergänzt, wie Bänke an der Rampenanlage. Auch die Zäune an der Kirche werden dann verschwinden.

Bis Ende des Jahres werden die Arbeiten auch auf der Nordseite abgeschlossen sein.

Verfolgen Sie den weiteren Baufortschritt in unserem Baustellenblog!

08.04.2021

Onlinebeteiligung Markt gestartet

Heute startet die Bürgerbeteiligung für die Neugestaltung des Marktes auf der Plattform meinBerlin. Sie haben online die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen und die Ihre eigene Meinung sowie Ideen einzubringen.

Das Projekt ist HIER abrufbar.

Parallel dazu ist im Schaufenster des Vor-Ort-Büros des Altstadtmanagements in der Mönchstraße 8 eine anschauliche Schaufensterausstellung mit Plakaten und einer Bildschirmpräsentation eingerichtet. Bürger haben hier alternativ zur Plattform meinBerlin die Möglichkeit ihre Ideen und Wünsche auf einen Fragebogen aus dem Flyerkasten zu schreiben und diese in unseren Briefkasten zu stecken.

 

Update: Die Beteiligungsphase wurde mittlerweile abgeschlossen. Die Dokumentation können Sie HIER einsehen.
31.08.2020

Baustellenrundgang über den Reformationsplatz Tag des offenen Denkmals 2020

Am zweiten Wochenende im September wird auch in diesem Jahr der Tag des offenen Denkmals veranstaltet. Anlässlich dieses Ereignisses findet am Sonntag, den 13. September eine Baustellenführung über den Reformationsplatz statt. Der für die Baumaßnahme zuständige Kontaktarchitekt Georg Wasmuth wird interessierte Besucher über die Baustelle führen und Auskunft über dessen wechselvolle Entstehungsgeschichte sowie die aktuellen Baumaßnahmen geben. Der Platz wird seit Sommer diesen Jahres im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ umgebaut.

Es wird insgesamt zwei Führungen geben – eine um 11.00 Uhr und eine um 13.00 Uhr. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung beim Altstadtmanagement Spandau notwendig.

Tag des offenen Denkmals

Baustellenführung über den Reformationsplatz

Wann: Sonntag, 13. September 2020

Treffpunkt: vor dem Eingang der St. Nikolai-Kirche

Zeit: jeweils 11 Uhr und 13 Uhr

ACHTUNG: geändertes Datum und Zeiten ggü. den Angaben im offiziellen Programmheft

Sollten Sie Interesse haben, an einer der beiden Führungen teilzunehmen, schreiben Sie uns gerne unter Angabe der gewünschten Uhrzeit und Teilnehmeranzahl eine Mail an info@altstadtmanagement-spandau.de oder nehmen Sie telefonisch unter 030 / 35 10 22 70 Kontakt mit uns auf.

21.04.2020

Neuausrichtung der Städtebauförderung Aus „Städtebaulicher Denkmalschutz" wird „Lebendige Zentren und Quartiere"

Die Städtebauförderung steht seit 2020 auf neuen Füßen – sie wird einfacher, flexibler und grüner. Dem politischen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag der laufenden Legislaturperiode folgend, wurde das Förderinstrument in Abstimmung mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden umfassend weiterentwickelt.

Ab 2020 konzentriert sich die Förderung nunmehr auf drei, statt vorher sechs Programme unter Beibehaltung der bisherigen Förderinhalte. Die inhaltlichen Schwerpunkte wurden an die aktuellen stadtentwicklungspolitischen Herausforderungen angepasst, regional unterschiedlichen Bedarfen soll künftig stärker Rechnung getragen werden. Die städtebauliche Förderung konzentriert sich zukünftig auf die drei Programme „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“.

Für das Fördergebiet der Altstadt Spandau ändert sich zunächst nur der Name. Wenn wir also zukünftig von „Lebendige Zentren und Quartiere“ sprechen, so löst dies den bisherigen Titel „Städtebaulicher Denkmalschutz“ ab. Die Förderrichtlinien und der Ablauf des Förderprogramms verändern sich derzeit noch nicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

04.12.2019
Foto Milieuschutz

Haushaltsbefragung gestartet Erlass einer sozialen Erhaltungsverordnung (Milieuschutz)

Gerne möchten wir an dieser Stelle den Hinweis geben, dass das Stadtentwicklungsamt – Fachbereich Stadtplanung – des Bezirksamts Spandau derzeit dabei ist die rechtlichen Voraussetzungen für den Erlass einer sozialen Erhaltungsverordnung („Milieuschutzverordnung“) in der Altstadt (Teilbereich „Altstadt / Stresow“) zu prüfen..

Die Soziale Erhaltungsverordnung ist ein städtebauliches Instrument zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung. Damit sollen städtebauliche Fehlentwicklungen vermieden, die Bewohnerstruktur erhalten und der Verdrängung von Bewohnerinnen und Bewohnern z.B. durch teure „Luxusmodernisierungen“, der Umnutzung und dem Abriss von preiswertem Wohnraum oder der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen entgegengewirkt werden.

Zur Ermittlung der erforderlichen aktuellen Datengrundlagen der Untersuchung führt das Planungsbüro S.T.E.R.N. GmbH in Kooperation mit der argus Gmbh aktuell in den in den betroffenen Gebieten eine schriftliche Befragung der Haushalte durch. Hierzu wurden nach dem Zufallsprinzip insgesamt 23.000 Haushalte ausgewählt. Die Fragebögen für die freiwillige Befragung wurden bereits verteilt. Bis Samstag, den 21.12.2019, können die ausgefüllten Fragebögen mit dem beilgelegten Kuvert kostenfrei an die beauftragten Büros zurückgeschickt werden.

Nähere Infos entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Bezirksamt Spandau:

https://www.berlin.de/ba-spandau/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.865960.php