Entwicklung Zitadellenumfeld
Das Umfeld der Zitadelle und vor allem deren Eingangssituation sollen unter Beachtung des Denkmal- und Naturschutzes neugestaltet werden und eine bessere Verknüpfung zur Altstadt bieten.
Als erster Schritt für die Sicherung einer denkmal- und naturschutzgerechten Pflege und Entwicklung des Glacis wurde unter intensivem Einbezug aller involvierten Fachämter sowie externer Experten (z. B. Untersuchung Biber, Erfassung Baumbestand) das sogenannte Freiraum- und Entwicklungskonzept (FEK) aufgestellt. In diesem erfolgte zunächst eine umfassende Bestandserfassung und -bewertung, auf deren Basis Maßnahmen und Bereiche identifiziert wurden, die sich für eine Neugestaltung im Einklang mit dem Naturschutz eigneten.
Bereits seit einiger Zeit werden die Maßnahmen umgesetzt. Das Projekt ist mittlerweile weit vorangeschritten.
Umsetzungsstand:
Die Erarbeitung des Freiraum- und Entwicklungskonzeptes ist mittlerweile abgeschlossen. Ende 2017 wurde als erste Maßnahme mit dem Herstellen von Sichtachsen begonnen, um die Zitadelle aus dem Stadtraum wieder besser wahrnehmbar zu machen und den Bezug zur Altstadt zu stärken. Dazu wurden einzelne Bäume gefällt und Strauchwerk entfernt.
Im Anschluss wurde die Konkretisierung der Maßnahmenvorschläge aus dem FEK vorangetrieben. Bis Herbst 2019 wurde die sogenannte Bauplanungsunterlage (BPU) erarbeitet, die die Grundlage für die geplanten baulichen Maßnahmen bildet. Diese Planungen wurden von einem intensiven Partizipationsprozess begleitet. In einem eigens gegründeten „Parkrat“ waren Vertreter aller relevanten Akteure (u.a. die beteiligten Fachämter, Naturschutzverbände, Bürgerinitiative Zitadellenumfeld, ansässige Vereine, Vertreter Tourismus) vertreten und brachten ihre Sichtweisen in regelmäßigen Sitzungen ein. Dieses Gremium blieb auch in der Folge erhalten und wird den Umsetzungsprozess weiter begleiten.
Nachdem ein Landschaftspflegeplan erstellt wurde und die Genehmigungen der Wasserbehörde und des Naturschutzamtes vorliegen, konnte im Herbst 2021 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Zunächst wurden Vegetationspflegemaßnahmen durchgeführt. Dies umfasste vor allem die Entnahme von Gehölzaufwuchs. Als Orientierung diente hier der ursprüngliche Charakter des Zitadellenglacis aus den Jahren 1900 / 1910. Die von einer ökologischen Baubegleitung überwachten Arbeiten erfolgen bis zum Beginn der Brutzeit und wurden zudem an die (winterlichen) Bedürfnisse des Bibers angepasst. Totholz ist aus ökologischen Gründen z. T. vor Ort belassen worden. Insgesamt konnte ein guter Kompromiss zwischen den gewünschten Pflegemaßnahmen und dem Naturschutz gefunden werden. Kleinere Anpassungen der Planungen erfolgten im Dialog direkt vor Ort bei der Umsetzung.
Die anschließenden Arbeiten, wie z. B. der Wegebau, konzentrieren sich zunächst auf das östliche Zitadellenglacis. Im Oktober 2023 konnte der dortige Weg vom Eingangsbereich der Zitadelle entlang der Freilichtbühne bis zur Motorworld fertiggestellt werden. Darüber hinaus wurden einerseits diverse Pflanzungen vorgenommen, andererseits Teile des vorhandenen Gehölzes entfernt. Bei diesen Maßnahmen wurde sich am ursprünglichen Charakter des Zitadellenumfeldes orientiert. Auch wurden an mehreren Stellen Tische und Sitzmöglichkeiten errichtet, die zur Aufenthaltsqualität beitragen sollen.
Seit Ende 2023 werden die Arbeiten im westlichen Bereich fortgeführt, der Abschluss soll bis Ende 2024 erfolgen. Die umgesetzten Maßnahmen entsprechen dabei weitestgehend denen, die bereits auf dem östlichen Glacis durchgeführt wurden. Erschwerend kam hinzu, dass sich am nördlichen Ende des westlichen Glacis die Anlagen der Wasserfreunde Spandau befinden. Hierbei wurde versucht, die notwendige Dauer der Wegesperrung möglichst kurz zu halten.
Alle relevanten Unterlagen zum Projekt (u. a. die Konzepte) finden Sie anbei:
FEK Zitadelle Abschlussbericht- Teil A
FEK Zitadelle Abschlussbericht- Teil B
FEK Zitadelle Abschlussbericht- Teil C
FEK Zitadelle Abschlussbericht- Teil D
FEK Zitadelle Zusammenfassung
Herr Oesten aus dem Parkrat Zitadellenumfeld hat uns dankenswerterweise eine Zusammenstellung zur Geschichte des Zitadellenparks zur Verfügung gestellt.
Alle Protokolle der bisherigen Parkratsitzungen können unter diesem Link im Downloadbereich abgerufen werden.
Neben den Sitzungen des Parkrates fanden folgende öffentliche Beteiligungsveranstaltungen statt:
Zitadellenspaziergang
Samstag, 24.11.2018 | 11.00 – 15.00 Uhr
Zitadellenglacis
Dokumentation Spaziergang
Werkstatt zur Vorplanung
Mittwoch, 20.02.2019 | 17.00 – 20.00 Uhr
Großer Tagungsraum (Alte Kaserne) in der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Einladungsplakat sowie Pressemitteilung
Dokumentation Zitadellenwerkstatt
Präsentation Zitadellenwerkstatt Teil 1
Präsentation Zitadellenwerkstatt Teil 2
Zitadellen-Rallye zum Tag der Städtebauförderung 2019
Samstag, 11.05.2019 | 11.00 – 15.00 Uhr
Zitadellenglacis
Dokumentation Zitadellen-Rallye
Fragebogen Zitadellen-Rallye
Antwortbogen Zitadellen-Rallye
Durchführungszeitraum:
Erarbeitung Freiraum- und Entwicklungskonzept (FEK): 2016 bis 2017
Planungs- und Partizipationsphase: November 2019 bis Herbst 2019, Parkrat bleibt dauerhaft erhalten
Umsetzung von Maßnahmen: Herbst 2021 bis Ende 2024
Werkstatt zur Vorplanung Zitadellenglacis Ort: Zitadelle Spandau, Alte Kaserne, Großer Tagungsraum, Mittwoch, 20.02.2019, 17-20 Uhr Durchführung: STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH und hochC Landschaftsarchitekten im Auftrag des Bezirksamtes Spandau (SGA).
Werkstatt zur Vorplanung Zitadellenglacis Ort: Zitadelle Spandau, Alte Kaserne, Großer Tagungsraum, Mittwoch, 20.02.2019, 17-20 Uhr Durchführung: STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH und hochC Landschaftsarchitekten im Auftrag des Bezirksamtes Spandau (SGA).
Werkstatt zur Vorplanung Zitadellenglacis Ort: Zitadelle Spandau, Alte Kaserne, Großer Tagungsraum, Mittwoch, 20.02.2019, 17-20 Uhr Durchführung: STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH und hochC Landschaftsarchitekten im Auftrag des Bezirksamtes Spandau (SGA).
Tag der Städtebauförderung am Sa, 11. Mai 2019 // Veranstaltung: Rallye auf dem Zitadellenglacis (Zitadelle Spandau) // Fördergebiet Altstadt Spandau (Berlin) im Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz
Tag der Städtebauförderung am Sa, 11. Mai 2019 // Veranstaltung: Rallye auf dem Zitadellenglacis (Zitadelle Spandau) // Fördergebiet Altstadt Spandau (Berlin) im Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz