1. Spandau
  2. Aktuelles

Aktuelles

21.09.2022

Einladung zum Einzelhandelsfrühstück

Liebe Händlerinnen und liebe Händler aus dem Bezirk Spandau,

die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie laden zum zweiten Einzelhandelsfrühstück mit dem Thema „Digitalisierung für den Berliner Einzelhandel“ ein.

Das Frühstücksformat für den stationären Einzelhandel ist kostenfrei, anbieterunabhängig und für Sie im Bezirk vor Ort.

Wann und wo?:

Donnerstag, 22.09.2022, von 09:00 Uhr – 10:00 Uhr
Ort: Konditorei Fester, Markt 4, 13597 Berlin

Was können Sie erwarten?

Informationen kompakt in 25 Minuten:

  • Wir stellen Ihnen digitale Marktplätze für Berlin vor (Ebay Deine Stadt, Berlin Zu Dir, eGora, ooblee uvm.)
  • Wir informieren Sie, wie Sie sich in Suchmaschinen besser platzieren können (z.B. Apple Business Register, Google My Business)
  • Wir zeigen Ihnen Beispiele für digitale Lösungen für Ihr Unternehmen (z.B. Kassensysteme, Warenwirtschaftssysteme)
  • Dazu ein Frühstück im angenehmen Ambiente der traditionsreichen Konditorei Fester am Marktplatz

Im Anschluss wird es praktisch:

  • Wir haben iPads vor Ort, um uns Ihren Bedürfnissen zu widmen.
  • Wir beantworten Ihre Fragen rund um die Themen Marktplätze und Onlineregister.
  • Wir machen Sie innerhalb von 30 Minuten digitaler. Als Dienstleistung Ihrer Landesverwaltungen steht Ihnen dieses Angebot kostenfrei zur Verfügung.

Wer sind Ihre Gastgeber?

Die Digitalagentur Berlin und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH haben im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe dieses Format für Sie entwickelt.

Mit freundlicher Unterstützung von Ihrer Wirtschaftsförderung Spandau sowie dem Team des Altstadtmanagements Spandau.

Bitte melden Sie sich jetzt an, wir freuen uns auf Sie.

E-Mail: einzelhandel@berlin-partner.de

18.08.2022

Tag des offenen Denkmals 2022

Auch im Jahr 2022 findet wieder der Tag des offenen Denkmals statt! In ganz Berlin – und somit auch in Spandau – laden am 10. und 11. September wieder zahlreiche Denkmäler zur Besichtigung ein.

Das Programm wurde Anfang August veröffentlicht. Es ist unter folgendem Link zu finden: HIER KLICKEN.

Zudem ist das gedrucke Programmheft ab Mitte August an verschiedenen Stellen in der Altstadt erhältlich, z. B. im Rathausfoyer und in der Bezirkszentralbibliothek.

In der Altstadt sind u. a. die St.-Nikolai-Kirche und der neugestaltete Reformationsplatz zu besichtigen. Letzterer wurde bis zum vergangenen Frühjahr umgestaltet, angeboten wird nun eine Führung über den Platz. Diese findet am Samstag, den 10. September statt. Sie haben Interesse, an der Führung teilzunehmen? Dann melden Sie sich bitte bis zum 8. September. Die Kontaktdaten und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.

Die St.-Nikolai-Kirche bietet neben der allgemeinen Besichtigung des Kirchengebäudes auch zwei Turmführungen inkl. Rundumblick über die Altstadt und Umgebung an. Beide Führungen finden am Samstag statt, Beginn ist um 12:30 Uhr und 15:00 Uhr. Das Kirchengebäude kann sowohl am 10. als auch am 11. September besichtigt werden. Für die Teilnahme an einer Turmführung ist ebenfalls eine Anmeldung bis zum 8. September erforderlich. Weitere Informationen finden Sie HIER.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

11.07.2022

Interessenbekundungsverfahren Gastronomiepavillon im Stabholzgarten

Im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens sucht das Bezirksamt Spandau, vertreten durch das Straßen- und Grünflächenamt (SGA), ab sofort eine Bewirtschaftung eines in der öffentlichen Grün- und Erholungsanlage Stabholzgarten noch zu errichtenden Gastronomiepavillons in Berlin-Spandau.

Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier.

Die Beispielplanungen sowie weitere Informationen finden Sie auf der Hauptseite des Straßen-und Grünflächenamts Spandau.

 

Die Interessenbekundungen senden Sie bitte bis 31.08.2022 an folgende Anschrift:

Bezirksamt Spandau von Berlin
Abt. Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz
Straßen- und Grünflächenamt, Bau 4 AV 3
Otternbuchtstraße 35, 13599 Berlin

oder per E-Mail an: sga@ba-spandau.berlin.de

 

30.06.2022

Leitungsarbeiten in der Altstadt Tiefbauarbeiten auf dem Marktplatz und in der Jüdenstraße

Aufmerksame Besucher und Bewohner der Altstadt werden es bereits bemerkt haben: Auf dem Marktplatz finden seit dem 30.06.2022 Tiefbauarbeiten statt. Noch bis maximal 05.08.2022 wird im nördlichen Bereich des Markts zwischen Rossmann und Telekom-Shop eine Gasleitung verlegt. Die Bauarbeiten wirken sich nicht auf die Öffnungszeiten aus und Fußgänger können den Baustellenbereich passieren.

Währenddessen ist der Knotenpunkt Ecke Moritzstraße und Jüdenstraße derzeit wieder für den Verkehr geöffnet. Die Jüdenstraße im Abschnitt zwischen Charlottenstraße und Ritterstraße wird dagegen noch bis Ende Oktober 2022 nur eingeschränkt befahrbar sein. Für den Bauzeitraum ist die Einbahnstraßenregelung am Viktoriaufer aufgehoben und dient zur möglichen Umfahrung.

23.05.2022

Beteiligung zur Straßenbahn in Spandau Aktuelle Beteiligungsphase läuft noch bis zum 27. Mai 2022

Vor rund 55 Jahren wurde die letzte Spandauer Straßenbahnstrecke stillgelegt. Doch schon seit einigen Jahren kündigt sich Ihre Rückkehr an: Ab Anfang der 2030er Jahre soll die Straßenbahn nach Spandau zurückkehren und einen Beitrag zur Lösung der Verkehrsproblematik im Bezirk leisten.

An dieser Stelle möchten wir Sie nochmals auf die Beteiligungsmöglichkeit zu den Straßenbahnplanungen in Spandau hinweisen. Diese besteht noch bis einschließlich 27. Mai 2022, d. h. Freitag dieser Woche. Auf der Beteiligungsseite mein.Berlin finden Sie zudem alle wichtigen Informationen zum Vorhaben.

Sie haben Interesse, sich aktiv in die Planungen einzubringen? Dann klicken Sie auf den folgenden Link: HIER KLICKEN. Auch lohnt sich ein Blick auf die Beteiligungsseite, wenn Sie sich möglichst umfassend zum Vorhaben informieren möchten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

03.05.2022

Online-Infoveranstaltung zur Straßenbahn in Spandau Videokonferenz zur geplanten Straßenbahnstrecke „Urban Tech Republic“ – Rathaus Spandau

Vor rund 55 Jahren wurde die letzte Spandauer Straßenbahnstrecke stillgelegt. Dass die Straßenbahn einst sogar die Altstadt durchquerte, ist heutzutage kaum mehr vorstellbar. Doch schon seit einigen Jahren zeichnete sich ab: Die Straßenbahn kehrt zurück nach Spandau!

Nun haben die Planungen zur Wiedereinführung begonnen. Es handelt sich um die Strecke zwischen der „Urban Tech Republic“ (dem ehem. Flughafen Tegel) und dem Rathaus Spandau. Hierdurch profitieren einerseits die zukünftig besser angebundenen Quartiere wie das neue Gartenfeld und die Wasserstadt. Andererseits werden das Zentrum Spandaus und somit die Altstadt noch stärker mit den nördlichen Bereichen des Bezirkes vernetzt. Sie sind herzlich eingeladen, sich an den Planungen zu beteiligen!

Den Auftakt macht eine Online-Beteiligungsveranstaltung am 12. Mai 2022 von
17 – 20 Uhr. Für Ihre Teilnahme ist eine kurze Anmeldung erforderlich.

Anschließend können Sie sich hier im Zeitraum vom 13. – 27. Mai 2022 online über mein.berlin beteiligen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

26.04.2022

„Auf den Platz, fertig, los!“ 8. Tag der Städtebauförderung in Berlin am 14. Mai 2022

Der bundesweite Aktionstag wurde durch eine gemeinsame Initiative des Bundes und der Länder, des Deutschen Städtetags sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes ins Leben gerufen, um auf die Erfolge der Städtebauförderung aufmerksam zu machen. Mittlerweile zum 8. Mal findet in Berlins Kiezen ein umfangreiches und vielseitiges Programm für alle Bewohnerinnen und Bewohner statt. Neben den über 50 Veranstaltungen in diesem Jahr zählt die Übergabe des Reformationsplatzes in Spandau an die Öffentlichkeit zu den Highlights des Tages.

Die Neugestaltung des Reformationsplatzes ist ein wichtiger Baustein im Rahmen der Altstadtsanierung. Finanziert wurden die Maßnahmen im Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ aus der Städtebauförderung – ein Bund-Länder-Programm zur Stärkung von Stadt- und Orts(teil)zentren.

Das vielfältige Programm startet um 12 Uhr mit einer Orgelandacht in der St.Nikolai-Kirche. Vor der feierlichen Übergabe des Platzes werden ab 12.30 Uhr die zuständigen Akteure zu Wort kommen. Dazu zählen der Staatssekretär Christian Gaebler von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Bezirksstadtrat Thorsten Schatz und der Pfarrer Björn Borrmann. Nach der offiziellen Eröffnung der Platzes findet um 13 Uhr das Konzert der Turmbläser sowie ein Sektempfang statt. Ab 13.30 Uhr bietet sich die Möglichkeit an einer Kirchturmführung in der St.Nikolai-Kirche teilzunehmen sowie den neugestalteten Reformationsplatz in Begleitung mit den zuständigen Landschaftsarchitekten und Archäologen zu erkunden.

Das Altstadtmanagement wird den gesamten Tag begleiten und mit einem Infostand vor Ort ansprechbar sein.

Wir freuen uns über ihre Teilnahme!

04.04.2022

Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine Stand: 04.04.2022

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen eine Übersicht von aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine bereitstellen.

 

  • Das Land Berlin bündelt alle Informationen mit Hilfsangeboten für Geflüchtete aus der Ukraine sowie Hilfswillige auf einer zentralen Infoseite: https://www.berlin.de/ukraine/

 

 

  • Die Website beds4ukraine.org bietet Geflüchteten und Hilfsorganisationen eine zentrale Übersicht aller verfügbaren Unterkünfte mit denen sie direkt Kontakt aufnehmen und dorthin vermitteln können. Sachspenden und finanzielle Hilfen werden ebenfalls über die Website gesammelt und nach Bedarf direkt an die Unterkünfte verteilt.

 

  • In den Spandau Arcaden werden im Rahmen einer Caritas-Spendenaktion gezielte Geld- und Sachspenden gesammelt. Hierfür können Sie direkt zur Kundeninfo gehen.

 

 

 

01.04.2022

Coronahilfen & Basisschutzmaßnahmen gegen das Coronavirus Stand 11.04.2022

Coronahilfen

Im Weiteren weisen wir Sie gern auf die auch in 2022 laufenden Wirtschaftshilfen hin, die auf den Seiten der Investitionsbank zusammengefasst sind.

So unter anderem für Januar bis Juni 2022:

 

Überbrückungshilfe IV – Anträge bis zum 15.06.2022 möglich

Neustarthilfe – Anträge bis 30.04.2022 möglich

 

 

Basisschutzmaßnahmen

Derzeit gelten in Berlin seit dem 01.04.2022 die Basisschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Eine Übersicht zu folgenden Themen finden Sie hier.

  • Wer gilt als geimpft, getestet, genesen?
  • Maskenpflicht: Medizinische Masken und FFP2-Masken
  • Testangebot und Testpflichten
  • Quarantänepflichten
  • Einzelhandel und Dienstleistungen
  • Gastronomie und Hotels
  • Veranstaltungen, Kultur, Sport und Freizeit
  • SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung und weiterführende aktuelle Informationen
30.03.2022

Basisschutzmaßnahmenverordnung ab 01. April 2022 Stand 29.03.2022

Die SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung löst die bisher gültige Vierte Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ab, die mit Ablauf des 31. März 2022 außer Kraft tritt. Das Land Berlin übernimmt damit die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes des Bundes.

Folgende Maßnahmen sieht die SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung weiterhin vor:

  • In Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs besteht Maskenpflicht für Fahrgäste sowie Kontroll- und Servicepersonal und für das Fahr- und Steuerpersonal, soweit dieses im Rahmen seiner Tätigkeit physischen Kontakt zu anderen Personen hat.
  • In bestimmten Einrichtungen wie Arztpraxen, Krankenhäusern, Tageskliniken, Pflegeeinrichtungen, Obdachlosen- und Gemeinschaftsunterkünften besteht in geschlossenen Räumen Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher, für Patientinnen und Patienten sowie deren Begleitpersonen und Bewohnende, sofern sie sich außerhalb ihres Zimmers aufhalten. Ausgenommen sind Schwerstkranke. Für Beschäftigte in solchen Einrichtungen und Unternehmen gilt die Maskenpflicht bei der unmittelbaren Patient:innenversorgung sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien.
  • In Krankenhäusern, Gemeinschaftseinrichtungen für Asylbewerber und Geflüchtete, Justizvollzugsanstalten, Abschiebungshafteinrichtungen sowie Heimen der Jugendhilfe gilt für den Zutritt eine Testpflicht. Die jeweiligen Einrichtungen und Unternehmen regeln den Umfang der Testpflichten für den Zugang in eigener Verantwortung. Die Testpflicht gilt auch für geimpfte und genesene Personen
  • In Pflegeeinrichtungen gilt eine Testpflicht für Besucherinnen und Besucher (bei Zutritt), für Bewohnerinnen und Bewohner vollstationärer Einrichtungen (einmal wöchentlich) und für dort tätige Personen (geimpfte/genesene Personen zweimal wöchentlich, ungeimpfte und nicht genesene Personen an jedem Tag des Arbeitseinsatzes).
  • In Schulen und Einrichtungen der Kindertagesförderung werden weiter regelmäßige Testungen durchgeführt. Vorgaben zur Häufigkeit der Testungen trifft die für Bildung zuständige Senatsverwaltung.
  • In Gesundheits- und Pflegefachschulen gilt ebenfalls eine Testpflicht.
    Kinder unter sechs Jahren sind von dem Erfordernis einer negativen Testung ausgenommen, ebenso Schülerinnen und Schüler sowie Kinder, die einer Kindertagesstätte besuchen, sofern diese im Rahmen des Schul-/Kitabesuchs einer regelmäßigen Testung unterliegen.
  • Die Regelungen für die Absonderungen von Personen, die Kenntnis davon erlangen, dass sie positiv auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden, gelten unverändert fort.
  • Für Personen, die vom zuständigen Gesundheitsamt als enge Kontaktperson eingestuft wurden und weder geimpft noch genesen sind, gelten die dieselben Absonderungsregeln wie für infizierte Personen.
  • Krankenhäuser sind zur Aufnahme von an Covid-19 erkrankten Patientinnen und Patienten verpflichtet, es gelten weiterhin Belegungsquoten.

Die komplette Fassung der Basisschutzmaßnahmenverordnung findet sich hier sowie die aktuelle Pressemitteilung des Senats vom 29.03.2022.

 

Berliner Investitionsbonus

Damit Sie trotz der Corona-bedingten Herausforderungen notwendige Zukunftsinvestitionen vornehmen können, gibt es jetzt für Sie als Soloselbstständiger oder kleines bzw. mittelständisches Unternehmen den „Berliner InvestitionsBONUS“.

Erstmalig besteht nun die Möglichkeit, dass auch Branchen wie Einzelhandel, Gastronomie, die Tourismuswirtschaft sowie Dienstleistungsunternehmen Zuschüsse von bis zu 30% erhalten können. Außerdem können Sie einen Nachhaltigkeitsbonus von 5% bei besonders nachhaltigen Investitionsvorhaben erhalten.

Weitere Informationen finden sie hier.

 

Allgemeine Linksammlung:

Testzentren

Impfangebote für Kinder (5-11)

Aktuelle Verordnung

Orientierungshilfe für Gewerbe

Orientierungshilfe touristische Angebote

Orientierungshilfe Gastronomie

Orientierungshilfe Einzelhandel

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Das Team vom Altstadtmanagement