1. Spandau
  2. Aktionstage

Aktionstage Tag der Städtebauförderung & Tag des offenen Denkmals

Tag der Städtebauförderung – Jährlicher Informationstag zum Thema Städtebauförderung

Seit 2015 ist die Spandauer Altstadt Teil des Förderprogrammes „Städtebaulicher Denkmalschutz“, im Jahr 2020 erfolgte der Übergang ins Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“. Mit dem hierdurch erlangten Status als Fördergebiet nimmt die Altstadt auch am Tag der Städtebauförderung teil, welcher jährlich durchgeführt wird.

Der im Jahr 2015 ins Leben gerufene Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund. Der Aktionstag soll dazu beitragen, den Menschen das Wirken der Städtebauförderung näher zu bringen – seit über 50 Jahren wurden und werden mithilfe der Städtebauförderung zahlreiche städtische Gebiete erneuert. Daher werden im Rahmen des Tages der Städtebauförderung einerseits durch die Städtebauförderung ermöglichte Projekte vorgestellt, andererseits aber auch die beteiligten Akteure gewürdigt und Möglichkeiten der Beteiligung für die Bürgerinnen und Bürger erläutert.

In diesem Jahr wird der Tag der Städtebauförderung am 10. Mai unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ begangen. Im Fokus steht dabei – wie schon im Jahr 2023 – die Neugestaltung des (Spiel-)Platzes an der Remise in der Jüdenstraße. Dieser soll an Aufenthaltsqualität gewinnen und hinsichtlich seines Spielangebotes aufgewertet werden. Über das genaue Programm werden wir zu gegebener Zeit informieren.

Ein kurzer Rückblick auf den vergangenen Tag der Städtebauförderung in der Altstadt ist hier zu finden. Allgemeine Informationen zum Aktionstag finden Sie auf der offiziellen Webseite zum Tag der Städtebauförderung.

Der 9. Mai 2015: An diesem Datum fand der erste bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. Mit dabei war auch die Altstadt Spandau mit einer Ausstellung zur Zukunft des historischen Zentrums Spandaus.

Vorgestellt wurden die geplante städtebauliche Entwicklung der Altstadt sowie Ergebnisse einer Bürgerbeteiligung, welche sich zuvor ebenfalls mit der Zukunft der Altstadt auseinandersetzte.

Auf die höchste Erhebung Spandaus – den Turm des Rathauses – ging es beim 2. Tag der Städtebauförderung am 21. Mai 2016. Gemeinsam mit dem damaligen Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Engelbert Lütke Daldrup, begleitete das Altstadtmanagement zahlreiche Interessierte auf den Turm.

Oben angekommen wurde ein Überblick über die geplanten Projekte im Fördergebiet Altstadt Spandau gewonnen. Erst im vorherigen Jahr wurde die Altstadt in das Städtebauförderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ (seit 2020 „Lebendige Zentren und Quartiere“) aufgenommen, weshalb sich dieses Format zum 2. Tag der Städtebauförderung in besonderem Maße angeboten hatte.

Mehr noch als sonst stand die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt des 3. Tages der Städtebauförderung in der Spandauer Altstadt. Unter dem Motto „Fußgängerzone 2.0“ konnten an der Ecke Markt / Breite Straße die Planungen zur Umgestaltung der Fußgängerzone diskutiert werden.

Für die dreistündige Diskussion am 13. Mai 2017 standen sowohl die Planenden als auch Vertreterinnen und Vertreter des Bezirksamtes Spandau zur Verfügung.

Im Rahmen des 4. Tages der Städtebauförderung am 5. Mai 2018 wurden die Ergebnisse der Rahmenkonzeption für den öffentlichen Raum in der Altstadt vorgestellt. Hierzu wurden auf dem Markt mehrere Schautafeln aufgebaut, Fachleute standen für Rückfragen und zur Erläuterung von Inhalten zur Verfügung.

Eine kurze Zusammenfassung ist hier zu finden.

Im Fokus des 5. Tages der Städtebauförderung am 11. Mai 2019 stand die Zitadelle Spandau. Deren Gelände konnte im Zuge einer Zitadellen-Rallye erkundet werden. Spielerisch wurden hierbei auch Informationen zur geplanten Umgestaltung des Zitadellenumfeldes vermittelt.

An mehreren, auf dem Zitadellenumfeld verteilten Stationen mussten die Teilnehmenden Aufgaben und Fragen lösen. Nach erfolgreichem Abschluss aller Stationen konnte der ausgefüllte Antwortzettel eingereicht werden. Zu gewinnen waren freie Eintrittskarten für Zitadelle und Freilichtbühne sowie Trostpreise.

Eine kurze Dokumentation zum Tag der Städtebauförderung 2019 ist hier zu finden.

Der 6. Tag der Städtebauförderung wurde aufgrund der Corona-Pandemie bundesweit abgesagt. Auch in der Altstadt konnten die geplante Veranstaltung auf dem Markt sowie die angedachten Führungen auf den Rathausturm leider nicht wie vorgesehen stattfinden.

Auch der 7. Tag der Städtebauförderung am 8. Mai 2021 konnteaus Corona-Gründen nicht wie geplant abgehalten werden. Da sich dies im Gegensatz zum Vorjahr jedoch bereits abzeichnete, wurde frühzeitig ein Ersatzformat organisiert: Passend zum 50-jährigen Jubiläum der Städtebauförderung wurde deren Wirken in der Spandauer Altstadt in einem Kurzfilm dargestellt. Beleuchtet wurden dabei sowohl die Altstadtsanierung in den Jahren 1978-1989 als auch laufende und zukünftige Maßnahmen in der Altstadt.

Passend dazu wurden Akteure aus damaliger und heutiger Zeit interviewt. Sie schildern den Sanierungsprozess und berichten von auftretenden Herausforderungen. Im gleichen Zuge werden aber auch jene Potenziale verdeutlicht, welche damals wie heute durch die Maßnahmen in der Altstadt erschlossen wurden.

Unter folgendem Link können Sie sich den Film auf YouTube ansehen: Zum Video. Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung 2021 sind hier zu finden.

Der 8. Tag der Städtebauförderung wurde am 14. Mai 2022 unter dem Motto „Wir im Quartier“ begangen. Verbunden wurde der Tag der Städtebauförderung in der Altstadt mit der feierlichen Übergabe des Reformationsplatzes. Dessen Neugestaltung konnte als eine der ersten großen Maßnahmen im öffentlichen Raum abgeschlossen werden. Der Platz steht der Bevölkerung seitdem wieder vollumfänglich zur Verfügung.

Zahlreiche Menschen wohnten der Veranstaltung bei, das Altstadtmanagement begleitete den gesamten Tag mit einem sehr gut besuchten Infostand.

Eine kurze Zusammenfassung ist hier zu finden.

Der 9. Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 folgte wie im Vorjahr dem Motto „Wir im Quartier“. Über 500 Städte und Gemeinden nahmen bundesweit am Aktionstag teil.

In der Altstadt stand der Tag der Städtebauförderung ganz im Zeichen der Bürgerbeteiligung: Der Platz vor der Remise in den Jüdenstraße soll umgestaltet werden und vor allem der dortige Spielplatz ein neues Gesicht erhalten. Zu diesem Anlass organisierten Altstadtmanagement und Bezirksamt einen Stand vor Ort, an welchem die Möglichkeit bestand, Ideen und Wünsche zur geplanten Neugestaltung zu äußern. Zahlreiche Menschen, darunter viele Familien mit Kindern, besuchten die Veranstaltung und nutzten das Angebot.

Eine Zusammenfassung der gesamten Beteiligung zum (Spiel-)Platz an der Remise ist hier zu finden.

Unter dem Motto „DEINE STADT. DEIN KIEZ. DEIN TAG.“ wurde der 10. Tag der Städtebauförderung am 4. Mai 2024 durchgeführt.

Zu diesem Anlass informierten Altstadtmanagement und Bezirksamt Spandau unter dem Titel „Das Herz der Altstadt – ein neuer Markt für Spandau“ über den aktuellen Planungsstand zur Neugestaltung des Marktplatzes. Hierfür wurde zentral auf dem Platz ein Stand errichtet. Als hilfreich erwies sich die zeitliche Überschneidung mit dem ebenfalls auf dem Platz stattfindenden Spandauer Kinderfest, was in Kombination mit der besonderen Relevanz des Projektes für einen stetigen Zustrom an Interessierten sorgte. Viele Detailfragen zur bevorstehenden Neugestaltung wurden diskutiert, zahlreiche Informationsmaterialien konnten verteilt werden.

Einen kleinen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie hier.

Tag des offenen Denkmals – Jährlicher Aktionstag zur Besichtigung von Denkmälern

Anders als der Tag der Städtebauförderung wird der Tag des offenen Denkmals unabhängig vom Status der Altstadt als Fördergebiet durchgeführt. In seinem Rahmen laden zahlreiche Denkmäler in ganz Berlin an einem Wochenende im Jahr zur Besichtigung ein.

Da oftmals vor allem historische Gebäude den Denkmalstatus besitzen und die Altstadt als historisches Zentrum Spandaus zahlreiche solcher Gebäude aufweisen kann, macht der Tag des offenen Denkmals dort jährlich Halt. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm: Während etwa im Jahr 2019 der Mühlengraben im Fokus stand, konnte zwei Jahre später die Geschützgießerei an der Mündung der Spree in die Havel besichtigt werden.

In Jahr 2025 findet der Tag des offenen Denkmals am 13. und 14. September statt und trägt dabei das Motto „WERT-voll“. Das genaue Programm ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar, wird jedoch rechtzeitig über die entsprechenden Online-Kanäle sowie als gedrucktes Programmheft veröffentlicht. Allerdings ist auch in diesem Jahr mit einem vielfältigen Angebot zu rechnen.

Ein kurzer Rückblick auf den vergangenen Tag der Städtebauförderung in der Altstadt ist hier zu finden. Allgemeine Informationen zum Aktionstag finden Sie auf der offiziellen Webseite zum Tag des offenen Denkmals.

Der Tag des offenen Denkmals 2016 fand am 11. September unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ statt. Im Fördergebiet Altstadt Spandau wurde u. a. folgendes Programm angeboten:

  • Versteckte Orte in der Altstadt Spandau: Führung durch die Altstadt mit Besichtigung historischer Orte, die den Menschen sonst nicht gegenwärtig sind

Der Tag des offenen Denkmals 2017 fand am 9. / 10. September unter dem Motto „Macht und Pracht“ statt. Im Fördergebiet Altstadt Spandau wurde u. a. folgendes Programm angeboten:

  • Führung durch die St.-Nikolai-Kirche

Der Tag des offenen Denkmals 2018 fand am 8. / 9. September unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ statt. Im Fördergebiet Altstadt Spandau wurde u. a. folgendes Programm angeboten:

  • Führung durch die Baustelle der Musikschule

Der Tag des offenen Denkmals 2019 fand am 7. / 8. September unter dem Motto „Moderne. Modern. Berlin“ statt. Im Fördergebiet Altstadt Spandau wurde u. a. folgendes Programm angeboten:

  • Historischer Rundgang entlang des Mühlengrabens
  • St.-Nikolai-Kirche, inkl. Turmführung
  • Spandovia Sacra (Museum der Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Spandau)

Der Tag des offenen Denkmals 2020 fand am 12. / 13. September unter dem Motto „Denk_mal nachhaltig“ statt. Im Fördergebiet Altstadt Spandau wurde u. a. folgendes Programm angeboten:

  • Zwei Führungen über die Baustelle des Reformationsplatzes
  • St.-Nikolai-Kirche
  • Spandovia Sacra (Museum der Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Spandau)

Der Tag des offenen Denkmals 2021 fand am 11. / 12. September unter dem Motto „Sinnlich & Sinnvoll“ statt. Im Fördergebiet Altstadt Spandau wurde u. a. folgendes Programm angeboten:

  • Führung durch die Geschützgießerei
  • St.-Nikolai-Kirche
  • Zitadelle Spandau

Der Tag des offenen Denkmals 2022 fand am 10. / 11. September unter dem Motto „Spurensuche. Unterwegs mit der Denkmalpflege“ statt. Im Fördergebiet Altstadt Spandau wurde u. a. folgendes Programm angeboten:

  • Führung über den neugestalteten Reformationsplatz
  • St.-Nikolai-Kirche, inkl. Turmführung
  • Spandovia Sacra (Museum der Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Spandau)
  • Zitadelle Spandau

Der Tag des offenen Denkmals 2023 fand am 9. / 10. September unter dem Motto „Voller Energie“ statt. Im Fördergebiet Altstadt Spandau wurde u. a. folgendes Programm angeboten:

  • St.-Nikolai-Kirche
  • Spandovia Sacra (Museum der Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Spandau)
  • Zitadelle Spandau – diverse Vorträge, Führungen und Ausstellungen

Der Tag des offenen Denkmals 2024 fand am 7. / 8. September unter dem Motto „Zeitzeugen der Geschichte“ statt. Im Fördergebiet Altstadt Spandau stand dabei insbesondere die Neueröffnung des sanierten Musikschulgebäudes im Mittelpunkt. Drei gut besuchte Führungen wurden zu diesem Anlass angeboten.

Darüber hinaus konnten u. a. folgende Denkmäler besichtigt werden:

  • St.-Nikolai-Kirche, inkl. Orgelmusik, Orgel- und Turmführung
  • Spandovia Sacra (Museum der Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Spandau)
  • Zitadelle Spandau – diverse Vorträge, Führungen und Ausstellungen