1. Spandau
  2. Aktuelles

Aktuelles

27.05.2020

2. Beteiligungsphase Stresowufer

Die für den März 2020 geplante zweite Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur (Vor-)Planung des Stresowufers konnte aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht wie geplant stattfinden.

Da entsprechende Veranstaltungen bisher noch nicht wieder möglich sind, haben wir die Unterlagen für eine Online-Beteiligung aufbereitet.
Die Vorstellung der überarbeiteten Planungen findet vom 27.05.-17.06.2020 auf der Beteiligungsplattform meinBerlin statt: HIER KLICKEN

Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren und dort Ihre Anmerkungen und Kommentare abzugeben. Alternativ senden Sie uns auch gerne eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf!

27.05.2020

16. Ausgabe der Altstadtzeitung erschienen

Am 27. Mai erschien die 16. Ausgabe unserer Stadtteilzeitung „Neues aus der Altstadt“ als Beilage im Spandauer Volksblatt. Themenschwerpunkte sind die durch Covid-19 bedingten Auswirkungen auf das Fördergebiet, ein neuer Zwischenstand beim Projekt Stresowufer und das Einkaufen auf dem Markt.

Den Link zum Download der Ausgabe finden Sie HIER.

06.05.2020

Update Corona-Virus: Übersicht zu Soforthilfen für Unternehmen Stand: 15.05.2020

Aktueller Hinweis:

Der Senat hat eine der angekündigten Erweiterungen der Soforthilfen beschlossen. Jetzt auch antragsberechtigt sind kleine und mittlere Kulturbetriebe mit mehr als 10 Mitarbeitern. Die Zuschüsse werden wie bisher von der Investitionsbank Berlin ausgereicht – die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital auf deren Portal:

Kultur- und Medienunternehmen

Antragsmöglichkeit vom 11.05. | 9:00 Uhr bis 15.05. | 18:00 Uhr

https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/soforthilfe-iv.html

Folgende Informationen sind dabei notwendig:

  • Name, Straße, PLZ, Rechtsform, Gründungsdatum, Registernummer,
    Steuernummer und Umsatzsteuer-ID des Unternehmens, Name des Finanzamts
  • Gültiges Ausweisdokument, Name, Kontaktdaten, Steueridentifikationsnummer des Inhabers / der gesetzlichen Vertretung
  • Bankverbindung des Unternehmens, die Sie beim Finanzamt angegeben haben
  • Liquiditätsplanung über die kommenden 3 Monate
  • Unterlagen von Darlehen zur Liquiditätssicherung, sofern bereits beantragt
  • Gewerbeanmeldung
  • Jahresabschlüsse der letzten 3 Jahre (ggf. BWA für 2019)
  • Aktuelle BWA 2020

Die Ausbreitung des Coronavirus gefährdet Gesundheit und Wirtschaft zugleich. Viele Unternehmen werden vor große Herausforderungen gestellt. Im Folgenden sind in einer fortwährend aktualisierten Übersicht Unterstützungsmaßnahmen wie Zuschüsse, Überbrückungskredite, Bürgschaften oder Liquiditätshilfen sowie Maßnahmen wie z.B. Kurzarbeit aufgelistet.

Diese bilden eine erste Orientierung für Ihre aktuellen Fragestellungen.

Stundung von Steuervorauszahlungen beim Finanzamt

Kontaktieren Sie gemeinsam mit Ihren Steuerberatungsbüro Ihr zuständiges Finanzamt, um eine Aussetzung der Steuervorauszahlungen zu beantragen. Um eine vorläufige Aussetzung der Zahlungen zu erwirken, sollten Sie sich Firmen vorzugsweise per E-Mail bei ihrem zuständigen Finanzamt melden.

Zuschüsse für Einzel- und Kleinunternehmen

Die Beantragung der Zuschüsse des Landes Berlin und des Bundes erfolgt gemeinsam in einem Formular.

https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/soforthilfe-corona.html

Halten Sie dazu bereit:

  • Name, Straße, PLZ, Rechtsform der Firma
  • Ausweisdokument
  • Steuernummer des Unternehmens und Name des Finanzamts
  • Steueridentifikationsnummer
  • Bankverbindung der Firma

Antragsberechtigt sind:

  • gewerbliche Solo-Selbständige und Kleinstunternehmen mit bis zu 5 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) mit Betriebsstätte in Berlin sowie Angehörige Freier Berufe mit Sitz in Berlin
  • für das Bundesprogramm zudem Kleinunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) mit Betriebsstätte in Berlin

Die Höhe der Soforthilfe beträgt:

  • für Unternehmen bis 5 Beschäftigte bis zu 9.000 EUR aus Bundesmitteln
    für Unternehmen bis 10 Beschäftigte bis zu 15.000 EUR aus Bundesmitteln

Die Beträge aus der Soforthilfe aus Bundesmitteln können nur für folgende Kosten beantragt werden:

  • Miete und Pachtzahlungen für gewerblich genutzte Räumlichkeiten (bei Mietreduzierung um mind. 20% können Mietkosten für 5 Monate angesetzt werden)
  • Versicherungsbeiträge für die gewerbliche Tätigkeit
  • Zinsen, Leasingraten und Tilgungen für gewerblich genutzte Güter und Einrichtungen, sofern hierfür nicht bereits Stundungen gewährt wurden
  • Kfz-Kosten (Versicherungen / Leasingkosten / Haftpflicht), wenn das Fahrzeug für die wirtschaftliche Tätigkeit erforderlich ist

Nicht angesetzt werden können Personalkosten, Geschäftsführer-Gehälter, Privatentnahmen bzw. die Kompensation von Umsatz- und Honorarausfällen für persönliche Lebenshaltungskosten, Krankenkassenbeiträge etc.

Kurzarbeit aufgrund der Pandemie

Kurzarbeitergeld kann unter anderem bereits dann beantragt werden, wenn zehn Prozent der Beschäftigten vom Ausfall betroffen sind.

Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn aufgrund des Corona-Virus Lieferungen ausbleiben und dadurch die Arbeitszeit verringert werden muss oder staatliche Schutzmaßnahmen dafür sorgen, dass der Betrieb vorübergehend geschlossen wird.

Diese Leistung muss vom Arbeitgeber beantragt werden.

Hinweise dazu erhalten Sie unter diesem Link.

Betriebe, die Kurzarbeitergeld beantragen möchten, müssen diese zuvor bei der zuständigen Agentur für Arbeit melden. Diese prüft dann, ob die Voraussetzungen für die Leistung erfüllt sind.

Ihre Kontaktdaten für den Bereich Spandau:

Agentur für Arbeit Spandau, Wohlrabedamm 32, 13629 Berlin

Telefon 0800 45555-20 (Arbeitgeberservice) Der Anruf ist für Sie kostenfrei.

Bürgschaftsbank Berlin | Bürgschaften für Finanzierungen

Die Bürgschaftsbank Berlin informiert aktuell und ausführlich über Soforthilfen und die erforderlichen Unterlagen. Bei Bürgschaften bis zu einem Betrag von 250.000 Euro wird die Entscheidung, ob eine Bürgschaft gewährt werden kann, innerhalb von drei Arbeitstagen getroffen.

Bürgschaftsbank Berlin

oder über das zusätzlich geschaltete Portal

Finanzierungsermöglicher

Investitionsbank Berlin | Liquiditätshilfe

Die Liquiditätshilfen BERLIN richten sich direkt an Unternehmen mit Liquiditätsengpässen. Das zur Verfügung stehende Darlehnsprogramm öffnet sich im Zuge der Corona-Epidemie an weitere betroffene Branchen. Hierzu zählen nun auch der Einzelhandel, die Gastronomie, Beherbergungsbetriebe und konsumorientierte Dienstleistungen.

Das Antragsportal der Investitionsbank Berlin (IBB) für die Beantragung von Überbrückungskrediten im Zuge von Liquiditätsengpässen ist freigeschalten worden.

Die Konditionen:

  • kurzfristige Laufzeit der Darlehen (2 Jahre)
  • Rettungsbeihilfen bis 0,5 Mio EUR können zinslos gewährt werden*
  • bei Rettungsbeihilfen ab 0,5 Mio. EUR berechnet die IBB einen Zinssatz in Höhe von 4% p.a. (bis auf Weiteres wegen EU-Vorgaben – Bund und Land arbeiten an der Aussetzung)

*Für den Fall, dass Sie bereits Kleinbeihilfen aus der Bundesregelung 2020 erhalten haben, müssen diese berücksichtigt und die Rettungsbeihilfe ggf. verzinslich vergeben werden.

Kontakt zur IBB:

Hotline Wirtschaftsförderung: Tel. 030 / 2125-4747

E-Mail: wirtschaft@ibb.de

Zum Antragsportal

https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/liquiditaetshilfen-berlin.html

Überbrückungshilfen der Bundesregierung

Die KfW wird dazu die bestehenden Kredite für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler nutzen und dort die Zugangsbedingungen und Konditionen verbessern. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um Zuschüsse handelt.

Kredite für Unternehmen

Informationen für Freiberufler und Selbstständige, die aufgrund von Notlagen Leistungen zur Existenzsicherung beantragen müssen.

  • Neuantragstellung Arbeitslosengeld II
  • Finanzieller Notlage
  • Kurzfristiger Energieabschaltung bzw. Räumungsklage
  • Kostenübernahme für ein Wohnheim / drohender Obdachlosigkeit

Alle notwendigen Formulare finden Sie vorab unter folgendem Link

Nutzen Sie auch den angebotenen e-Service der Arbeitsagentur.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Investitionsbank Berlin

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Visit Berlin

Industrie- und Handelskammer

Handwerkskammer

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)

Wir drücken Ihnen die Daumen, dass Sie die wirtschaftlich schweren Zeiten gut überstehen. Bleiben Sie alle gesund!

Ihr Team vom Altstadtmanagement Spandau

05.05.2020

Hinweis zu den aktuellen Hygiene-Maßnahmen

Einfache Hygiene-Maßnahmen tragen dazu bei, sich und andere vor dem Corona-Virus zu schützen. Zur Information ihrer Kunden können sich Gewerbetreibende aus der Altstadt Spandau bei Bedarf das Informationsblatt zu den bestehenden Hygiene-Regeln herunterladen und im Ladengeschäft aufhängen. Wer keine Möglichkeit hat das Plakat auszudrucken, kann sich gerne an das Team vom Altstadtmanagement wenden. Wir stellen die entsprechenden Plakate in der gewünschten Anzahl (Format DIN A4 und DIN A3) zur Verfügung und bringen diese bei Interesse auch im Ladengeschäft vorbei.

Plakat Hygiene-Maßnahmen (Format: DIN A3)

Plakat Hygiene-Maßnahmen (Format: DIN A4)

 

28.04.2020

Update: Vor-Ort-Büro weiterhin geschlossen Ausfall von Veranstaltungen und Sprechzeiten vom Altstadtmanagement

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen zur Pandemievorbeugung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus finden voraussichtlich bis zum 31. Mai 2020 keine Veranstaltungen und Sprechstunden des Altstadtmanagements statt. Auch die Öffnungszeiten und Einzelberatungen pausieren weiterhin.

Alle für Mai angekündigten Termine wie bspw. die Treffen der Altstadtvertretung oder den Runden Tisch Gewerbe sind bis auf Weiteres ausgesetzt.

Ebenso findet der Tag der Städtebauförderung am 16. Mai 2020 nicht statt. Die in diesem Zusammenhang geplanten Führungen auf den Rathausturm sowie die Vorstellung der ersten Entwurfsvarianten zur Neugestaltung des Marktes entfallen.

Da nicht absehbar ist wie sich die aktuelle Lage weiter entwickeln wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine möglichen Ersatztermine für die ausgefallenen Veranstaltungen sowie die Führungen auf den Rathausturm benennen. Wir werden Sie jedoch auf unserer Webseite fortlaufend über den weiteren Verlauf der Beteiligungsmöglichkeiten informieren.

Sie können uns zudem weiterhin per Telefon und E-Mail kontaktieren:

Mail: info@altstadtmanagement-spandau.de | Tel.: 030 / 35 10 22 70

13.03.2020

Es geht weiter in der Kammerstraße!

Nach Abschluss der ersten beiden Bauabschnitte beginnen nun die Bauarbeiten im Kreuzungsbereich. Voraussichtlich ab dem 23. März ist die Kreuzung deshalb für ca. 1,5 Wochen voll gesperrt.

Bei Fragen steht das Altstadtmanagement als Ansprechpartner zur Verfügung, entweder zu den Sprechzeiten im Vor-Ort-Büro (Mönchstraße 8), per Mail (info@altstadtmanagement-spandau.de) oder telefonisch (030 / 3510 2270).

13.03.2020

Update: Ausfall von Veranstaltungen

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen zur Pandemievorbeugung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus finden voraussichtlich bis zum 31. Mai 2020 keine Veranstaltungen und Sprechstunden des Altstadtmanagements statt. Auch die Öffnungszeiten und Einzelberatungen pausieren.

Alle für Mai angekündigten Termine wie bspw. die Treffen der Altstadtvertretung oder den Runden Tisch Gewerbe sind bis auf Weiteres ausgesetzt.

Ebenso findet der Tag der Städtebauförderung am 16. Mai 2020 nicht statt. Die in diesem Zusammenhang geplanten Führungen auf den Rathausturm sowie die Vorstellung der ersten Entwurfsvarianten zur Neugestaltung des Marktes entfallen.

Da nicht absehbar ist wie sich die aktuelle Lage weiter entwickeln wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine möglichen Ersatztermine für die ausgefallenen Veranstaltungen sowie die Führungen auf den Rathausturm benennen. Wir werden Sie jedoch auf unserer Webseite fortlaufend über den weiteren Verlauf der Beteiligungsmöglichkeiten informieren.

Sie können uns zudem weiterhin per Telefon und E-Mail kontaktieren:

Mail: info@altstadtmanagement-spandau.de | Tel.: 030 / 35 10 22 70

 

 

 

 

 

 

11.03.2020

15. Ausgabe der Altstadtzeitung erschienen

Am 11. März erscheint die 15. Ausgabe unserer Stadtteilzeitung „Neues aus der Altstadt“ als Beilage im Spandauer Volksblatt. Themenschwerpunkte sind die Bürgerbeteiligungsveranstaltung zum Ufergrünzug Stresowufer, ein Interview mit der neuen Klimaschutzmanagerin Corina Weber sowie ein Bericht über den Runden Tisch Gewerbe.
Den Link zum Download der Ausgabe finden Sie HIER.

11.02.2020

Bürgerbeteiligungsveranstaltung Stresowufer Rückblick auf die Vorstellung der Vorplanungen zur Schaffung eines Ufergrünzuges

Am 10. Januar 2020 fand die erste der beiden Partizipationsveranstaltungen zur Vorstellung der Planungen des Ufergrünzuges am östlichen Havelufer statt. Etwa 90 interessierte Anwohner nutzten die Gelegenheit sich über den derzeitigen Stand zu informieren. Im Anschluss an eine ausführliche Präsentation gab es Zeit für Publikumsfragen. Danach konnten an vier unterschiedlichen thematischen Stationen Anregungen eingebracht und weitere detaillierte Nachfragen beantwortet werden.

Die gesammelten Ideen der Anwohner wurden zum Abschluss der Veranstaltung zusammengefasst vorgestellt. Sie werden in den weiteren Planungen nach Möglichkeit einfließen.

Die vollständige Präsentation der ersten Beteiligungsveranstaltung können Sie HIER herunterladen.

Die detailierten Pläne, die Grundlage der einzelnen Stationen waren, können Sie HIER herunterladen.

Die Dokumentation der Veranstaltung können Sie HIER herunterladen.

Die für den März 2020 geplante zweite Bürgerbeteiligungsveranstaltung konnte aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden.
Die Vorstellung der überarbeiteten Planungen findet stattdessen vom 27.05.-17.06.2020 auf der Beteiligungsplattform meinBerlin statt: HIER KLICKEN

Nachfolgend finden Sie einige Eindrücke vom 10. Januar 2020.

30.01.2020

Gemeinsames Treffen der Händler und Gastronomen

Diskussion und Entwicklung gemeinsamer Perspektiven und Projektideen zur Belebung der Altstadt Spandau

Das Altstadtmanagement lädt zusammen mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung alle Händler und Gastronomen in der Altstadt herzlich ein zum nächsten gemeinsamen Interessenaustausch.

Zielstellung der regelmäßigen Treffen ist die Vernetzung der Gewerbetreibenden vor Ort. Aktuelle Themen, Wünsche und Probleme können untereinander und mit Vertretern von Bezirksamt und Altstadtmanagement besprochen und abgestimmt werden. Bezirksstadtrat Gerhard Hanke wird an der Sitzung teilnehmen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Datum: Mittwoch, 12. Februar 2020

Zeit: 19.00 bis 21:00 Uhr

Ort: Vor-Ort-Büro Altstadtmanagement Spandau, Mönchstraße 8

Themen werden u.a. sein:

  • Umsetzung Marketingkonzept Altstadt Spandau
  • Beratungsangebote für Gewerbetreibende und Gastronomen
  • Gebietsfonds 2020, Stand zum „Fest der Sinne“

Weitere Themen können zu Beginn der Sitzung eingebracht werden.

Die Treffen finden immer mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr statt.

1. Treffen: 12. Februar 2020
2. Treffen: 22. April 2020
3. Treffen: 10. Juni 2020
4. Treffen: 19. August 2020
5. Treffen: 28. Oktober 2020

Zu den Treffen laden wir per Mail sowie über unsere Webseite und Facebook ein. Damit Sie keinen Termin verpassen, nehmen wir Sie gerne in unseren Mailverteiler auf. Senden Sie uns hierzu einfach eine E-Mail an info@altstadtmanagement-spandau.de.