1. Spandau
  2. So war das Spandauer Altstadtgespräch 2025 – Ideen, Dialog und Entwicklung
Aktuelles

So war das Spandauer Altstadtgespräch 2025 – Ideen, Dialog und Entwicklung

Am 7. April fand im Saal der Musikschule Spandau das „Spandauer Altstadtgespräch 2025“ statt. Das Bezirksamt Spandau und das Altstadtmanagement hatten hierzu Bürger, Anwohnende, Gewerbetreibende, Eigentümer sowie weitere Akteure der Altstadt eingeladen.

Die gut besuchte Veranstaltung begann mit einem Rückblick auf bereits erfolgreich umgesetzte Maßnahmen im Fördergebiet – darunter die Sanierung des Reformationsplatzes, der 1.  Bauabschnitt der Freilichtbühne, die Aufwertung der Musikschule, die Umgestaltung des Zitadellenumfelds sowie verschiedene kleinteilige Maßnahmen zur Verschönerung des Stadtbildes. Baustadtrat Thorsten Schatz stellte anschließend die Maßnahmen vor, die im Rahmen des Förderprogramms in den kommenden Jahren noch realisiert werden sollen. Im Anschluss präsentierte er die überarbeiteten Planungen zur Neugestaltung des Marktes vor und beantwortete Fragen der Anwesenden.

Im zweiten Teil des Altstadtgesprächs informierten sich die Teilnehmenden an vier Themeninseln über die Planungen zu den beiden großen Stadtplätzen, zur Wegeverbindung am Stresowufer, zu den Eingangsbereichen der Fußgängerzone sowie zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des Geschäftsstraßenmanagements und der KlimaWerkstatt. Darüber hinaus fanden im Rahmen der Veranstaltung die turnusmäßigen Neuwahlen der Altstadtvertretung sowie der Gebietsfondsjury statt. Wir freuen uns über die rege Beteiligung und dass beide Gremien nun neu besetzt sind!

Das Altstadtgespräch fand erstmals hybrid statt, sodass Interessierte auch online teilnehmen konnten. Über eine Online-Pinnwand bestand die Möglichkeit, sich auch digital aktiv einzubringen und weitere Informationen abzurufen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Anwesenden – vor Ort und vor den Bildschirmen – für die zahlreichen Ideen und Impulse und freuen uns sehr darauf, gemeinsam die Zukunft der Altstadt weiter aktiv zu gestalten.