1. Spandau
  2. Ergebnisse des 2. Berliner Zentrengipfels
Aktuelles

Ergebnisse des 2. Berliner Zentrengipfels

Am 4. Juli 2025 haben die Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gemeinsam mit der IHK Berlin zum 2. Berliner Zentrengipfel eingeladen. Rund 250 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft diskutierten über Perspektiven für die insgesamt 15 Berliner Hauptzentren – darunter auch die Altstadt Spandau.

Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam Wege zu finden, wie die Berliner Zentren angesichts von Strukturwandel, Klimaanpassung und Digitalisierung langfristig attraktiv, lebendig und widerstandsfähig bleiben können. Die Ergebnisse eines einjährigen Dialogprozesses mit Fokusgesprächen in allen Bezirken sind in einen übergreifenden 10-Punkte-Plan eingeflossen. Dieser sieht unter anderem folgende Maßnahmen vor:

  • Förderung neuer Handelskonzepte durch sogenannte Kiezlabore

  • Stärkung von Standortgemeinschaften und Netzwerkmanagement

  • verbesserte Koordination von Zwischennutzungen

  • Digitalisierungslotsen zur Unterstützung des lokalen Handels

  • Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, u. a. durch Sauberkeitskampagnen

Spandau wird als eines der Berliner Hauptzentren von diesen Maßnahmen profitieren. Erste Überlegungen konzentrieren sich darauf, wie kooperative Steuerungskonzepte, gezielte Begrünung zur Steigerung der Aufenthaltsqualität, neue Nutzungsformen für leerstehende Erdgeschossflächen sowie neue kulturelle und soziale Angebote zur Belebung der Altstadt beitragen können.

Ziel bleibt es, die Altstadt Spandau als einen vielfältigen, offenen und zukunftsfähigen Stadtraum weiterzuentwickeln – gemeinsam mit Gewerbetreibenden, Eigentümerinnen und Eigentümern, Kultureinrichtungen, Initiativen und der Stadtgesellschaft. Das Altstadtmanagement wird dieses Thema weiterhin eng begleiten und informieren, sobald sich konkrete Handlungen oder Vorhaben ergeben.

Ergebnisbericht des 2. Berliner Zentrengipfels (PDF)