1. Spandau
  2. Jetzt anmelden zum Spandauer Altstadtgespräch!
Aktuelles

Jetzt anmelden zum Spandauer Altstadtgespräch!

Die Altstadt Spandau steht vor wichtigen Entwicklungen und Sie können aktiv daran teilhaben! Beim kommenden Altstadtgespräch haben Sie die Möglichkeit, sich über zentrale Projekte zu informieren, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam mit anderen Interessierten die Zukunft der Altstadt zu diskutieren.

Die Veranstaltung findet am Montag, den 7. April 2025, von 18.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr im Saal der Musikschule Spandau statt. Der Zugang erfolgt über den Hof der Musikschule (Jüdenstraße 9). Der Saal im obersten Stock ist über den Aufzug im Hof barrierefrei zugänglich.

Anmeldelink zur Teilnahme vor Ort

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt, sodass alternativ auch eine Online-Teilnahme möglich ist.

Anmeldelink zur digitalen Teilnahme

Das Altstadtgespräch ist eine jährliche umfassende Informationsveranstaltung des Bezirksamts und des Altstadtmanagements zur Entwicklung im Fördergebiet „Lebendige Zentren und Quartiere“ in der Altstadt Spandau. Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger, Anwohnende, Gewerbetreibende, Eigentümerinnen und Eigentümer, Interessierte, Bezirkspolitik und Presse. Im Fokus stehen die bisherigen Fortschritte sowie die neuen Priorisierungen der Maßnahmen bis zum Ende des Förderzeitraums. Zudem findet die turnusmäßige Neuwahl der Gebietsgremien Altstadtvertretung und Gebietsfondsjury statt. Wenn Sie kandidieren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: info@altstadtmanagement-spandau.de

Geplant ist, ein besonderes Augenmerk auf die Neugestaltung des Rathausvorplatzes zu legen, darüber hinaus sollen die aktuellen Planungen für den Markt sowie weitere Maßnahmen des Förderprogramms vorgestellt werden. Um den direkten Austausch zu fördern, werden Themeninseln eingerichtet, an denen spezifische Projekte vorgestellt und diskutiert werden. So erhalten Sie die Gelegenheit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und Ihre Ideen und Anregungen direkt an die Fachleute weiterzugeben. Die inhaltlichen Präsentationen und die Wahl der Gebietsgremien werden per Livestream übertragen. Eine Wahlbeteiligung ist jedoch nur vor Ort möglich. Für den interaktiven Teil wird eine digitale Beteiligungsplattform genutzt, über die auch die Teilnehmenden im Livestream ihre Ideen, Wünsche oder Anmerkungen beitragen können.