1. Spandau
  2. Aktuelles

Aktuelles

12.10.2023

Neugestaltung des Marktplatzes in der Altstadt Spandau Ein zentraler Meilenstein in der Entwicklung der Altstadt

Das Bezirksamt Spandau hat gestern die Pläne für die Umgestaltung des Altstädter Markt vorgestellt. Ab 2025 soll der zentrale Platz in der Altstadt Spandau umgebaut werden.

Die Umgestaltung des in die Jahre gekommenen Marktes ist eine der drei zentralen Schlüsselmaßnahmen des städtebaulichen Fördergebietes der Altstadt Spandau. Seit 2015 wurde die Umgestaltung u.a. mit einer umfangreichen Bürgerbeteiligung und der Einbindung der Altstadtvertretung vorbereitet. Die von Baustadtrat Thorsten Schatz vorgestellten Pläne wurden von den zuständigen Fachausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung gestern nunmehr einstimmig zur Kenntnis genommen.

Baustadtrat Thorsten Schatz erläutert die Zielsetzung: „Die Neugestaltung des Marktes wird unsere Altstadt Spandau zu einem Ort machen, auf den wir alle stolz sein können. Dieses Projekt verspricht, das historische Herz unserer Altstadt in einen noch attraktiveren und lebendigeren Ort zu verwandeln. Die gemeinsamen Anstrengungen von Verwaltung, Planern und den Hinweisen der Spandauer sind der Schlüssel zu diesem aufregenden Projekt. Die Altstadt Spandau wird durch die Neugestaltung des Marktes einen beeindruckenden Wandel erfahren – ohne dabei den Charakter unserer Altstadt grundlegend zu verändern. Der Markt wird zu einem zentralen Treffpunkt für Anwohner und Besucher aufgewertet, der den Bezirk widerspiegelt und gleichzeitig ein Statement setzt.“

Die wesentlichen Hauptmerkmale der geplanten Umgestaltung sind:

  • Hochwertige Aufenthaltsqualität: Vielfältige Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten werden den Altstadt-Besuchern und Passanten, auch an Tagen ohne Märkte/Veranstaltungen, einen sicheren und entspannten Raum zum Flanieren und Verweilen bieten.
  • Neues Wasserspiel: Ein weiteres Highlight wird ein modernes Wasserspiel in der Platzmitte sein, das als zentraler Blickfang und Treffpunkt dient.
  • Berücksichtigung der Nutzer: Der aktuelle Marktbetrieb, die Terrassennutzung der Gastronomen sowie Feuerwehranliegen (Brandschutz) werden in der Planung berücksichtigt.
  • Flexibler Veranstaltungsbetrieb: Der neue Marktplatz ermöglicht wieder die wichtigen Veranstaltungen für Spandau, die in den letzten Jahren eingeschränkt waren.
  • Barrierefreiheit herstellen: Eine glatte Neubepflasterung sowie die Entfernung der Treppen werden die Barrierefreiheit für die Besucher auf der gesamten Platzfläche erhöhen.
  • Grüne Oasen durch Pflanzinseln: Eine durchdachte Landschaftsgestaltung durch Blumenbeete und Bäume in rund geformten Pflanzinseln werden künftig den Platz schmücken.
  • Lösungen für den Klimaschutz: Neben den Versickerungsmöglichkeiten der Pflanzinseln wird eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung umgesetzt.
  • Weiterentwicklung des Spielbereichs: Der bisher sehr beliebte Standort wird in ähnlicher Form für die Zukunft beibehalten und mit neuen Spiel- und Sitzelementen deutlich attraktiver.

Das Altstadtmanagement wird auf ihren Kanälen über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden halten und ermutigt die Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv am Prozess zu beteiligen.

05.10.2023

Rückblick: Eröffnung des östlichen Zitadellenglacis Übergabe an die Öffentlichkeit nach rund einjähriger Bautätigkeit

Am vergangenen Mittwoch, den 04. Oktober 2023, weihten Bezirksbürgermeister Frank Bewig und Baustadtrat Thorsten Schatz das neugestaltete östliche Glacis der Zitadelle feierlich ein. Während eines Rundgangs, der sich über mehrere Stationen erstreckte, erläuterten verschiedene am Projekt beteiligte Akteure die umgesetzten Maßnahmen. So wurden u. a. umfangreiche Vegetationsarbeiten durchgeführt, die Wege neu angelegt sowie neue Aufenthaltsmöglichkeiten an verschiedenen Stellen geschaffen. Die Belange des Denkmal- und Naturschutzes wurden dabei stets beachtet.

Bereits seit 2019 begleitet ein eigens gegründeter „Parkrat“ das Projekt. Im Parkrat sind alle relevanten Akteure (u. a. die beteiligten Fachämter, Anlieger, Naturschutzverbände und die Bürgerinitiative Zitadellenumfeld) vertreten. Diese bringen in regelmäßigen Sitzungen ihre Sichtweisen und Anmerkungen zur Umgestaltung ein. Auch zukünftig wird der Parkrat den weiteren Umgestaltungsprozess begleiten.

Im Zuge der Erläuterungen wurde deutlich, dass das Projekt mit den nun erfolgten Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen ist. Neben weiteren Pflanzarbeiten ist auch eine kontinuierliche Pflege des Glacis notwendig, um den erreichten Zustand zu erhalten. Darüber hinaus wird in einem dritten Bauabschnitt, welcher bis Ende 2024 durchgeführt werden, auch das westliche Glacis in vielerlei Hinsicht aufgewertet.

Insgesamt nahmen rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. Unter ihnen befanden sich neben Akteuren von Senatsverwaltung, Bezirksamt und Parkrat auch einige interessierte Bürgerinnen und Bürger, die der öffentlichen Einladung gefolgt waren.

 

Weitere Informationen zur Maßnahme finden Sie auf unserer Projektseite: Hier klicken.

Darüber hinaus wurde die Eröffnung durch die Informationsplattform „Spandau bewegt“ filmisch begleitet. Hier geht es zum Video: Klicken Sie hier.

05.10.2023

Umfrage: Welche Beratungsangebote wünschen Sie sich? Beratungsangebote für Eigentümer und Gewerbetreibende

Im Rahmen einer Qualitätsoffensive bieten wir im Altstadtmanagement kostenfreie Vorträge, Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten zu spezifischen Themen an. Diese Themen umfassen Bereiche wie Online-Marketing, Schaufenstergestaltung, Warenpräsentation und Werbung. Unser Ziel ist es, Gewerbetreibenden auf einfache Weise Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie die Kommunikation mit ihren Kunden verbessern können und die Qualität ihrer Angebote steigern können. Wir möchten ihnen dabei helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Attraktivität der Altstadt als Einkaufs- und Freizeitziel zu stärken. Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Zukunft der Altstadt zu gestalten.

 

Falls Sie Interesse haben, bitten wir Sie, uns über unser Kontaktformular mitzuteilen, für welches Thema Sie sich interessieren.

Wir sind jederzeit offen für neue Themenvorschläge!

 

> Eine Übersicht zu den bisherigen Aktionen und Beratungsangeboten

06.09.2023

23. Runder Tisch Gewerbe Spandau Arcaden | 5. September 2023 | 19:00 - 21:00 Uhr

„Runder Tisch Gewerbe goes Spandau Arcaden“ – Bezirksbürgermeister Frank Bewig hat unter diesem Motto dazu eingeladen, über neue Ideen und zukunftsweisende Visionen für die Altstadt Spandau zu diskutieren. Er äußerte seine Freude darüber, dass alle maßgeblichen Akteure des Hauptzentrums versammelt sind, darunter die Spandau Arcaden, das Altstadtmanagement Spandau, der Wirtschaftshof, Galeria Karstadt und selbstverständlich die einzelnen Geschäftsleute. Diese Akteure bilden das Herz und die Seele Spandaus und tragen wesentlich zu dessen Stärkung bei.

Beim vergangenen Runden Tisch Gewerbe standen aktuelle Themen im Mittelpunkt unserer Diskussionen. Das Altstadtmanagement stellte u. a. die erfolgte Beteiligung der Öffentlichkeit für die Planung der Neugestaltung des (Spiel-)platzes an der Remise vor und rief die Altstadt-Akteure dazu auf, die Fördermittel des Gebietsfonds zu nutzen. Der Wirtschaftshof brachte seine Anliegen hervor, insbesondere in Bezug auf die Durchführung von Veranstaltungen in der Altstadt. Es wurde angeregt über die bevorstehenden Meilensteine im Umbauprozess der Altstadt diskutiert, die einige Herausforderungen und Chancen mit sich bringen werden. Besonders erfreulich war, dass diesmal auch Akteure von außerhalb der Altstadt, wie aus Staaken und Wilhelmstadt, wichtige Impulse in unsere Gesprächsrunde eingebracht haben. Ihre Perspektiven haben die Diskussionen in unserem Format deutlich bereichert.

Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Weiterentwicklung unseres schönen Bezirks und seines Zentrums nur gemeinsam gelingen kann. Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte.

 

⇒ Präsentation 23. Runder Tisch Gewerbe

⇒ Das Protokoll folgt demnächst an dieser Stelle…

 

04.07.2023

Auftakt zum Spandauer Klimaschutzkonzept Mittwoch, 12. Juli | 17:30 - 20:30 Uhr

Das Bezirksamt lädt Sie herzlich zur großen Auftaktveranstaltung zur Beteiligung am ersten Spandauer Klimaschutzkonzept ein. Die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz möchte mit Ihnen gemeinsam an einem Fahrplan für ein lebenswertes Spandau 2045 arbeiten, mit dem die Klimaziele erreicht werden können!

Am 12.07. wird Ihnen den Prozess zum Klimaschutzkonzept sowie erste Erkenntnisse vorgestellt und mit Ihnen einen kurzen Blick in ein lebenswertes und klimafreundliches Spandau 2045 geworfen.

 

WANN?     am Mittwoch, 12.07. von 17:30 – 20:30 Uhr
WO?           im Bürgersaal im Rathaus Spandau (Carl-Schurz-Straße 2, 13597 Berlin, 2. Etage, neben der Cafeteria)

 

Es erwartet Sie folgendes Programm:

17:30 – 17:45 Uhr    Begrüßung

17:45 – 18:00 Uhr    Grußwort Bezirksbürgermeister Frank Bewig

18:00 – 18:20 Uhr    Vorstellung des partizipativen Erstellungsprozesses für das Integrierte Klimaschutzkonzept

                                  für Spandau durch die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Klimaschutz, Frau Kehlenbeck

18:20 – 18:40 Uhr    Relevanz von Klimaschutz und die Chancen aktiver Gestaltung für Bezirke –

                                  Wissenschaftliche Erkenntnisse für Spandau nutzen (N.N.)

18:40 – 18:55 Uhr    PAUSE

18:55 – 19:15 Uhr    Eine Zukunftsvision für Unser Spandau entwickeln – aber warum und wie?

                                   Impuls von Reinventing Society e.V.

19:15 – 20:20 Uhr    Interaktiver Part: Entwicklung einer positiven Zukunftsvision für ein CO2-neutrales Spandau

                                   bis 2045: Wie könnte und sollte Spandau in Zukunft aussehen?

                                   Wie können wir unseren Bezirk lebenswert und nachhaltig für alle gestalten?

                                   Das Ergebnis dient als Kompass für den weiteren Weg zu einem klimaneutralen Spandau.

                                   Moderation: Reinventing Society e.V.

20:20 – 20:30 Uhr     Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf den weiteren Prozess

 

>> Bitte melden Sie sich per Mail an klimaschutz@ba-spandau.berlin.de zur Veranstaltung an.

26.05.2023

Infoveranstaltung Mehrwegangebotspflicht Beratungsangebot für Gastronomen | 3. Mai 2023 | Vor-Ort-Büro des Altstadtmanagements, Mönchstraße 8

Das Thema der Veranstaltung war die erforderliche Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht.

  • Hintergrund: Neue Vorschrift durch das angepasste Verpackungsgesetz seit dem 01.01.2023
  • Hierzu wurden Grundlagen vermittelt und praxisnahe Tipps zur rechtlichen, technischen und praktischen Umsetzung dieser Pflicht mitgegeben

 

Hierzu haben wir die DEHOGA (Hotel- und Gastronomieverband Berlin e. V.), den Mehrwegsystemanbieter RECUP/REBOWL und die Klimawerkstatt Spandau eingebunden, um den Teilnehmern alle Fragen zu beantworten. Die zweistündige Veranstaltung bot genug Raum für einen offenen Austausch zu Detailfragen. Sämtliche Unklarheiten wurden erörtert sowie neue Anregungen mitgenommen.

 

Tagesordnung:

1. Input durch DEHOGA Berlin – Rechtliche Lage

2. Mehrwegsystemanbieter RECUP/REBOWL zur praktischen Umsetzung

2.1 Vorstellung von verschiedenen Alternativen

3. KlimaWerkstatt Spandau zum Aspekt Nachhaltigkeit

4. Verschiedenes

 

⇒ Präsentation zur Veranstaltung (PDF)

 

⇒ Merkblatt für die Benutzung von Mehrwegbehältern in der Gastronomie (PDF)

 

 

24.05.2023

Jetzt bewerben und Förderung erhalten Gebietsfonds Altstadt Spandau

Ob Gewerbetreibender, Eigentümer oder Bewohner der Altstadt – Sie alle können aktiv zur Gestaltung der Altstadt Spandau beitragen, und für Ihre Ideen und Projekte bis zu 50% der Investitionskosten dazu bekommen. Dafür stehen auch in diesem Jahr bis zu 10.000 € aus dem Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ zur Verfügung.

Ihren Ideen sind dabei fast keine Grenzen gesetzt: Förderfähig sind beispielsweise eine neue Markise oder Tische und Stühle für die Außengastronomie; aber auch ganze Werbeanlagen am eigenen Geschäft. Besonderen Wert haben verbindende Aktionen und gemeinsame Projekte mit Nachbarn und Vereinen, die die Attraktivität der Altstadt Spandau steigern und dem Gesamtgebiet nutzen.

Bis zum 15. Juni 2023 können Sie Ihre Ideen und Vorschläge uns einreichen. Über die Bewertung und Auswahl der Projekte entscheidet die Gebietsfondsjury – ein Bürgergremium aus lokalen Akteuren. Die einzige Bedingung: Sie bringen die Hälfte der Kosten für Ihr förderfähiges Projekt auf, der Gebietsfonds gibt die andere Hälfte dazu.

Über die Förderbedingungen können Sie sich auf unserer Webseite informieren. Hier finden Sie auch eine Übersicht der bisher umgesetzten Projekte. Gerne berät Sie unser Team zur Förderfähigkeit Ihrer Projektidee und leistet Unterstützung bei der Antragstellung.

27.04.2023

Neugestaltung des Spielplatzes an der Remise Mitmach-Workshop zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023

Am 13. Mai 2023 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. In der Altstadt sind in diesem Jahr Ideen und Verbesserungsvorschläge gefragt, denn der Spielplatz an der Remise in der Jüdenstraße soll neugestaltet und aufgewertet werden.

Der heutige Spielplatz entstand in den 1980er Jahren auf einer Fläche, die zuvor als Parkplatz genutzt wurde. Nun ist die Zeit gekommen Sitzbereiche, Grünflächen, Wege und natürlich die Spielgeräte zeitgemäß zu gestalten und zu erneuern. In der Zeit von 11 bis 14 Uhr werden am 13. Mai erste Ideen gesammelt, wie der Spielplatz und die gesamte Fläche in Zukunft aussehen könnten. Der Mitmach-Workshop lädt dazu ein, bei der Neugestaltung mitzuwirken. Diese richtet sich auch zukünftig an Kinder und Familien, weshalb Malsachen und Spielzeug bereitstehen wird, um die eigenen Wünsche zu skizzieren und einzubringen:

 

⇒ Welche Ideen gibt es für den Spielplatz an der Remise?

⇒ Welche Angebote, welche Art von Spielgeräten sind gewünscht?

⇒ Wie sollen diese angeordnet sein und wie groß soll die Spielfläche werden?

 

Die Anregungen werden gesammelt und fließen in den weiteren Planungsprozess ein!

 

Weitere Informationen zum Programm am Tag der Städtebauförderung in Spandau gibt es hier.

24.04.2023

Infoveranstaltung zur Mehrwegangebotspflicht 03.05.2023 | 13:00 - 14:30 Uhr | Vor-Ort-Büro des Altstadtmanagements, Mönchstraße 8

Die Infoveranstaltung richtet sich speziell an Gastronomiebetriebe.

Das Thema der Veranstaltung ist die erforderliche Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht.

  • Hintergrund: Neue Vorschrift durch das angepasste Verpackungsgesetz seit dem 01.01.2023
  • Hierzu möchten wir Grundlagen vermitteln und praxisnahe Tipps zur rechtlichen, technischen und praktischen Umsetzung dieser Pflicht mitgeben

 

Hierzu haben wir die DEHOGA (Hotel- und Gastronomieverband Berlin e. V.), den Mehrwegsystemanbieter RECUP/REBOWL und die Klimawerkstatt Spandau eingebunden, um Ihnen beispielsweise folgende Fragen zu beantworten:

• Wer ist betroffen? Gibt es Ausnahmen?

• Welche Maßnahmen müssen Betriebe umsetzen?

• Welche geeigneten Alternativen stehen zur Auswahl?

• Drohen Sanktionen bei Nichtbeachtung der neuen Vorschriften?

 

Merkblatt für die Benutzung von Mehrwegbehältern in der Gastronomie (PDF – Download automatisch)

 

⇒ Bitte melden Sie sich bis zum 02.05.2023 bei uns an:
info@altstadtmanagement-spandau.de
030 / 35102270

 

 

24.04.2023

22. Runder Tisch Gewerbe Donnerstag, 20. April 2023, Galerie im Kulturhaus

Themen des 22. Runden Tisch Gewerbe:

  • Vorstellung ADAC – neu und zentral in der Altstadt
  • Synergiemöglichkeiten finden bspw. mit den Spandau Arcaden
  • Chancen und Potenziale nutzen
  • Zielstellung: Gründung einer gemeinsamen Werbegemeinschaft mithilfe des „Marketingkoffers“

 

Tagesordnung:

  1. Aktuelles in der Altstadt
  2. Input von Spandau Arcaden durch Herrn Heuchert
  3. Vorstellung ADAC durch Herrn Zivko
  4. Standortmarketing / Gründung einer Werbegemeinschaft
  5. Offener Austausch / Themen der Gewerbetreibenden
  6. Verschiedenes: Info-Veranstaltung zur Mehrwegpflicht am 03.05. sowie Aufruf Gebietsfonds 2023

 

Präsentation 22. Runder Tisch Gewerbe

Das Protokoll folgt demnächst an dieser Stelle…